Crowcon - Gas aufspüren und Leben retten
Suche
14. April 2022
BLOG
Was ist ein Pellistor (katalytische Perlen)? 
Georgia Pratt
Marketingleiter

Pellistor-Sensoren bestehen aus zwei aufeinander abgestimmten Drahtspulen, die jeweils in eine Keramikperle eingebettet sind. Durch die Spulen fließt Strom, der die Perlen auf etwa 230˚C erhitzt. Die Perle wird durch die Verbrennung heiß, was zu einem Temperaturunterschied zwischen dieser aktiven und der anderen "Referenz"-Perle führt. Dadurch entsteht ein Widerstandsunterschied, der gemessen wird; die Menge des vorhandenen Gases ist direkt proportional zur Widerstandsänderung, so dass die Gaskonzentration in Prozent der unteren Explosionsgrenze (% UEG*) genau bestimmt werden kann. Das brennbare Gas verbrennt an der Perle, und die zusätzlich erzeugte Wärme führt zu einem Anstieg des Spulenwiderstands, der vom Gerät gemessen wird, um die Gaskonzentration anzuzeigen. Pellistor-Sensoren sind in der Industrie weit verbreitet, z. B. auf Bohrinseln, in Raffinerien und im Untertagebau, z. B. in Bergwerken und Tunneln.

Vorteile von Pellistor-Sensoren?

Pellistor-Sensoren sind aufgrund des unterschiedlichen Stands der Technik im Vergleich zu komplexeren Technologien wie IR-SensorenAllerdings müssen sie unter Umständen häufiger ausgetauscht werden. Mit einem linearen Ausgang, der der Gaskonzentration entspricht, können Korrekturfaktoren verwendet werden, um die ungefähre Reaktion von Pellistoren auf andere brennbare Gase zu berechnen, was Pellistoren zu einer guten Wahl machen kann, wenn mehrere brennbare Gase und Dämpfe vorhanden sind.

Beeinflussende Faktoren Pellistor-Sensor Lebensdauer

Zu den beiden Hauptfaktoren, die die Lebensdauer des Sensors verkürzen, gehören eine hohe Gaskonzentration und die Vergiftung oder Inhibierung des Sensors. Auch extreme mechanische Stöße oder Vibrationen können die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen.

Die Fähigkeit der Katalysatoroberfläche, das Gas zu oxidieren, nimmt ab, wenn sie vergiftet oder gehemmt wurde. In einigen Anwendungen, in denen keine hemmenden oder vergiftenden Verbindungen vorhanden sind, ist eine Sensorlebensdauer von bis zu zehn Jahren bekannt. Leistungsstärkere Pellistoren haben größere Kügelchen und damit mehr Katalysator, und diese größere katalytische Aktivität macht sie weniger anfällig für Vergiftungen. Porösere Kügelchen ermöglichen einen leichteren Zugang des Gases zu mehr Katalysator, so dass eine größere katalytische Aktivität von einem Oberflächenvolumen statt nur von einem Oberflächenbereich ausgeht. Ein geschickter Entwurf und ausgeklügelte Herstellungsverfahren gewährleisten eine maximale Porosität der Perlen.

Die Festigkeit des Wulstes ist ebenfalls von großer Bedeutung, da die Exposition gegenüber hohen Gaskonzentrationen (>100% UEG) die Integrität des Sensors beeinträchtigen und zu Rissen führen kann. Die Leistung wird beeinträchtigt, und häufig kommt es zu Verschiebungen im Null-/Basisliniensignal. Eine unvollständige Verbrennung führt zu Kohlenstoffablagerungen auf der Perle: Der Kohlenstoff "wächst" in den Poren und verursacht mechanische Schäden oder behindert einfach nur das Gas, das den Pellistor erreicht. Der Kohlenstoff kann jedoch mit der Zeit abgebrannt werden, um die katalytischen Stellen wieder freizulegen.

Extreme mechanische Stöße oder Vibrationen können in seltenen Fällen einen Bruch der Pellistorspulen verursachen. Dieses Problem tritt eher bei tragbaren als bei stationären Gasdetektoren auf, da diese eher fallen gelassen werden und die verwendeten Pellistoren weniger Strom verbrauchen (um die Batterielebensdauer zu maximieren) und daher empfindlichere, dünnere Drahtspulen verwenden.

Was passiert, wenn ein Pellistor vergiftet wird?

Ein vergifteter Pellistor bleibt zwar elektrisch funktionsfähig, reagiert aber möglicherweise nicht auf Gas, da er bei Kontakt mit entflammbaren Gasen keinen Ausgang erzeugt. Dies bedeutet, dass ein Melder keinen Alarm auslöst und den Eindruck erweckt, dass die Umgebung sicher ist.

Silizium-, blei-, schwefel- und phosphathaltige Verbindungen können die Leistung von Pellistoren schon bei wenigen Teilen pro Million (ppm) beeinträchtigen. Egal, ob es sich um etwas in Ihrer allgemeinen Arbeitsumgebung handelt oder um etwas so Harmloses wie Reinigungsmittel oder Handcreme, wenn Sie es in die Nähe eines Pellistors bringen, könnten Sie die Wirksamkeit Ihres Sensors beeinträchtigen, ohne es zu merken.

Warum sind Silikone schlecht?

Silikone haben ihre Vorzüge, aber sie sind vielleicht häufiger anzutreffen, als Sie zunächst dachten. Einige Beispiele sind Dichtstoffe, Klebstoffe, Schmiermittel sowie thermische und elektrische Isolierung. Silikone können den Sensor eines Pellistors schon bei extrem niedrigen Konzentrationen vergiften, weil sie kumulativ wirken, d. h. Stück für Stück.

Produkte

Unser tragbaren Produkte verwenden alle tragbare Pellistor-Perlen mit geringem Stromverbrauch. Dies verlängert die Batterielebensdauer, macht sie aber anfällig für Vergiftungen. Deshalb bieten wir Alternativen an, die keine Vergiftung verursachen, wie z. B. die IR- und MPS-Sensoren. Unser stationären Produkte verwenden einen porösen, hochenergetischen festen Pellistor.

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere technische Seite für weitere Informationen.

Abonnieren Sie unseren Blog

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um den neuesten Blog zu erhalten!






    Lesen Sie hier über die Datenschutz- und Cookie-Richtlinien von Crowcon. Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie sich jederzeit wieder abmelden.