Die Gefahren der Gasexposition in Weinkellereien

Weinkellereien stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Mitarbeiter vor den möglichen Schäden durch gefährliche Gase zu schützen. Eine Gasexposition kann in jeder Phase des Weinherstellungsprozesses auftreten, von der Ankunft der Trauben in der Weinkellerei bis hin zur Gärung und Abfüllung. In jeder Phase muss darauf geachtet werden, dass die Arbeitnehmer nicht unnötigen Risiken ausgesetzt werden. In der Weinkellerei gibt es mehrere spezifische Bereiche, in denen die Gefahr von Gasleckagen und -exposition besteht, darunter Gärräume, Gruben, Fasskeller, Auffangbecken, Lagertanks und Abfüllräume. Die wichtigsten Gasgefahren, die bei der Weinherstellung auftreten, sind Kohlendioxid und Sauerstoffverdrängung, aber auch Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Ethylalkohol und Kohlenmonoxid.

Was sind die Gasgefahren?

Schwefelwasserstoff (H2S)

Schwefelwasserstoff ist ein Gas, das während des Gärungsprozesses entstehen kann. Es tritt häufiger unter feuchten Bedingungen auf, wenn Bakterien auf natürliche Öle eingewirkt haben. Es bleibt in stehendem Wasser gelöst, bis es gestört wird. Am gefährlichsten ist es bei der Reinigung eines geschlossenen Raums, z. B. eines Tanks, wo freigesetzte Gase nicht leicht entweichen können. Bei einer Überprüfung vor dem Betreten des Raums wird kein Wasser gefunden, und das stehende Wasser wird beim Betreten des Raums gestört. Die mitH2Sverbundenen Risiken bestehen darin, dass es potenziell gesundheitsgefährdend ist und die Atmung stört. Schwefelwasserstoff stellt selbst bei einer relativ geringen Konzentration in der Luft eine ernsthafte Gefahr für die Atemwege dar. Das Gas wird sehr leicht und schnell über das Lungengewebe in den Blutkreislauf aufgenommen, so dass es sich sehr schnell im ganzen Körper verteilt.

Schwefeldioxid (SO2)

Schwefeldioxid ist ein natürliches Nebenprodukt der Gärung, wird aber auch häufig als Zusatzstoff bei der ökologischen Weinherstellung verwendet. Bei der Weinherstellung wird zusätzliches SO2 zugesetzt, um das Wachstum von unerwünschten Hefen und Mikroben im Wein zu verhindern. Schwefeldioxid kann sehr gesundheitsschädlich sein und ist ein hochgiftiges Gas, das bei Kontakt mit dem Körper zahlreiche Reizungen verursacht. Schwefeldioxid ist ein Gas, das Reizungen der Atemwege, der Nase und des Rachens verursachen kann. Bei Arbeitnehmern, die hohen Schwefeldioxidkonzentrationen ausgesetzt sind, kann es zu Erbrechen, Übelkeit, Magenkrämpfen und Reizungen oder ätzenden Schäden an den Lungen und Atemwegen kommen.

Ethanol (Äthylalkohol)

Ethanol ist das wichtigste alkoholische Produkt der ökologischen Weingärung. Es trägt dazu bei, den Geschmack des Weins zu erhalten und stabilisiert den Alterungsprozess. Ethanol entsteht während der Gärung, wenn die Hefe den Zucker aus den Trauben umwandelt. Wein enthält in der Regel zwischen 7 und 15 % Ethanol, was dem Getränk seinen Alkoholgehalt (ABV) verleiht. Die tatsächlich produzierte Ethanolmenge hängt vom Zuckergehalt der Trauben, der Gärungstemperatur und der verwendeten Hefe ab. Ethanol ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit, die brennbare und potenziell gefährliche Dämpfe abgibt. Die Dämpfe von Ethanol oder Ethylalkohol können die Atemwege und die Lunge reizen, wenn sie eingeatmet werden, und es besteht die Möglichkeit eines starken Hustens und Erstickens.

Wo liegen die Gefahren?

Offene Gärungstanks

Jeder Arbeiter, der über einem offenen Gärbehälter oder -tank arbeitet, kann einem hohen Risiko der Gasexposition ausgesetzt sein, insbesondere demCO2 oder dem Sauerstoffmangel. Es hat sich gezeigt, dass ein Arbeiter, der sich bei voller Produktion über einen offenen Gärbehälter beugt, obwohl er sich bis zu zehn Meter über dem Boden befindet, potenziell 100 %CO2 ausgesetzt sein kann. Daher ist in diesen Bereichen besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit bei der Gaserkennung geboten.

Exposition durch unzureichende Belüftung

Der Gärungsprozess muss in einer gut belüfteten Umgebung stattfinden, damit sich keine giftigen und erstickenden Gase bilden können. Gärräume, Tankräume und Keller sind alles Orte, die ein Risiko darstellen können. Bei kaltem Wetter oder in der Nacht kann es zu einer erhöhten Gaskonzentration kommen, da Türen und Fenster geschlossen sein können.

Beengte Räume

Enge Räume wie Gruben und Schächte sind oft problematisch und bekannt für die mögliche Ansammlung gefährlicher Gase. Die Definition eines engen Raums in einer Weinkellerei ist ein Raum, der eine gefährliche Atmosphäre enthält oder enthalten kann, in dem die Möglichkeit besteht, dass Material eingeschlossen wird oder ein Eindringling in die Umgebung eingeschlossen wird oder erstickt.

Triebzüge

Wenn eine Weinkellerei wächst und ihren Betrieb ausweitet, möchte sie möglicherweise neue Produktionseinheiten hinzufügen, um die Nachfrage zu decken. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass sich die potenziellen Gasrisiken je nach Umgebung unterscheiden, z. B. ist das Gasrisiko in einem Gärkeller nicht dasselbe wie in einem Fassraum. Daher können in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Arten von Gaswarngeräten erforderlich sein.

Wenn Sie weitere Informationen über Gasdetektionslösungen für Weinkellereien wünschen oder weitere Fragen haben, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.