Erneut ist Gas-Pro der "Detektor der Wahl" für eine Vulkan-Umweltexpedition

Wir alle kennen den Begriff der globalen Erwärmung und sehen oft Statistiken über die möglichen Auswirkungen, die dies auf unseren Planeten haben könnte. Eine dieser Vorhersagen besagt, dass die Temperatur auf der Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 0,8 bis 4 Grad ansteigen wird.

Was viele von uns vielleicht nicht wissen, ist, dass Vulkane, die ein völlig natürliches Phänomen sind, eine erhebliche Menge an Gasen in unsere Atmosphäre abgeben. Und diese Gase werden derzeit in den weltweiten Klimamodellen nicht berücksichtigt, was bedeutet, dass es möglicherweise eine große Fehlerspanne gibt.

Dies könnte sich jedoch bald ändern, denn Yves Moussallam, ein inspirierender französischer Vulkanologe, hat es sich mit Unterstützung von Rolex und den Rolex Awards for Enterprise 2019 zur Aufgabe gemacht, Vulkane und ihre Auswirkungen auf unseren Planeten zu verstehen. Er wagt sich in diese dramatischen und gefährlichen Umgebungen, um Messungen durchzuführen, die von Wissenschaftlern und Klimaforschern zur Verbesserung ihrer Vorhersagemodelle genutzt werden.

Durch die Beobachtung von Vulkanen und das Sammeln dieser äußerst wichtigen Daten hilft er der Welt, die Auswirkungen der Vulkane auf den Klimawandel zu verstehen.

Vulkanexpeditionen sind für Yves kein Fremdwort. Im Jahr 2015 führte er ein kleines Team zur Subduktionszone von Nazca in Südamerika. Ihre Aufgabe war es, die erste genaue und groß angelegte Schätzung des Flusses mehrerer flüchtiger Gase vorzunehmen.

Um die Sicherheit des Teams zu gewährleisten, entschied sich Yves für Detektionsgeräte von Crowcon und war begeistert von der leichten, sauberen und sicheren Funktionsweise von Gasman und Gas-Pro.

Jetzt ist Yves mit einer neuen Expedition zurück und hat sich erneut an Crowcon gewandt. Diesmal geht es für Yves in die Region Melanesien in Italien. Satelliten, die zur Verfolgung des vulkanischen Verhaltens eingesetzt werden, haben gezeigt, dass diese Region für etwa ein Drittel der weltweiten vulkanischen Gasemissionen verantwortlich ist.

Seine Expedition wird diese Vulkane besteigen und Messungen direkt in der Vulkanfahne vornehmen.

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Messung von Gasen in Vulkanen. Die erste ist über einen Satelliten, der Bilder aus dem Weltraum aufnimmt. Die zweite besteht darin, direkt in das Feld zu gehen und das freigesetzte Gas an seiner Quelle zu messen.

Experten sind der Meinung, dass die Methode, direkt im Feld zu arbeiten, am genauesten ist, da sie viel näher an der Quelle positioniert ist und somit ein geringeres Fehlerrisiko besteht.

Für die Durchführung dieser Messungen sind bewährte und vertrauenswürdige Geräte erforderlich, und angesichts der bewährten Erfolgsbilanz von Crowcon wandte sich Yves erneut an Gas-Pro.

Crowcon's Gas-Pro verfügt über eine integrierte Datenerfassungsfunktion, die eine zusätzliche Datenzeile und eine Vorstellung von der durchschnittlichen Exposition liefert, was für Expeditionen über längere Zeiträume wichtig ist. Außerdem ist sie leicht, was beim Transport sperriger Ausrüstung von großem Vorteil ist.

Alle bei Crowcon wünschen Yves eine sichere und erfolgreiche Expedition, und wir hoffen, dass die von ihm gesammelten Daten uns helfen werden, die Auswirkungen von Vulkanen auf unsere Welt zu verstehen.

#Rolex #RolexAwards #PerpetualPlanet #Perpetual

Erkennen von Lecks in Erdgasleitungen aus sicherer Entfernung

Die Verwendung von Erdgas, dessen Hauptbestandteil Methan ist, nimmt weltweit zu. Es hat auch viele industrielle Verwendungszwecke, wie z. B. die Herstellung von Chemikalien wie Ammoniak, Methanol, Butan, Ethan, Propan und Essigsäure; es ist auch ein Bestandteil von so unterschiedlichen Produkten wie Düngemitteln, Frostschutzmitteln, Kunststoffen, Arzneimitteln und Textilien.

Erdgas wird auf verschiedene Weise transportiert: durch Pipelines in gasförmigem Zustand, als verflüssigtes Erdgas (LNG) oder komprimiertes Erdgas (CNG). LNG ist die übliche Methode für den Transport des Gases über sehr große Entfernungen, z. B. über Ozeane, während CNG in der Regel mit Tanklastwagen über kurze Entfernungen transportiert wird. Pipelines sind die bevorzugte Transportmethode für lange Strecken über Land (und manchmal auch offshore), wie z. B. zwischen Russland und Mitteleuropa. Lokale Verteilerunternehmen liefern Erdgas auch an gewerbliche und private Nutzer über Versorgungsnetze in Ländern, Regionen und Gemeinden.

Die regelmäßige Wartung von Gasverteilungssystemen ist unerlässlich. Das Aufspüren und Beseitigen von Gaslecks ist ebenfalls fester Bestandteil jedes Wartungsprogramms, aber in vielen städtischen und industriellen Umgebungen ist dies notorisch schwierig, da sich die Gasleitungen unterirdisch, überirdisch, in Decken, hinter Wänden und Schotten oder an anderweitig unzugänglichen Stellen wie verschlossenen Gebäuden befinden können. Bis vor kurzem konnte der Verdacht auf ein Leck in diesen Leitungen dazu führen, dass ganze Gebiete abgesperrt wurden, bis die Leckstelle gefunden war.

Gerade weil herkömmliche Gasdetektoren - wie z. B. solche mit katalytischer Verbrennung, Flammenionisation oder Halbleitertechnologie - nicht in der Lage sind, Gase aus der Ferne aufzuspüren und somit auch keine Gaslecks in schwer zugänglichen Pipelines aufzuspüren, wurde in jüngster Zeit viel über Möglichkeiten der Methan-Ferndetektion geforscht.

Ferndetektion

Inzwischen gibt es Spitzentechnologien, die eine punktgenaue Ferndetektion und -identifizierung von Lecks ermöglichen. Handgeräte können jetzt beispielsweise Methan in einer Entfernung von bis zu 100 Metern aufspüren, während in Flugzeugen montierte Systeme Lecks in einer Entfernung von einem halben Kilometer erkennen können. Diese neuen Technologien verändern die Art und Weise, wie Erdgaslecks aufgespürt und bekämpft werden.

Die Fernerkundung erfolgt mit Hilfe der Infrarot-Laserabsorptionsspektroskopie. Da Methan eine bestimmte Wellenlänge des Infrarotlichts absorbiert, senden diese Geräte Infrarotlaser aus. Der Laserstrahl wird auf die Stelle gerichtet, an der das Leck vermutet wird, z. B. auf eine Gasleitung oder eine Decke. Da ein Teil des Lichts vom Methan absorbiert wird, liefert das zurückgeworfene Licht ein Maß für die Absorption durch das Gas. Ein nützliches Merkmal dieser Systeme ist die Tatsache, dass der Laserstrahl transparente Oberflächen wie Glas oder Plexiglas durchdringen kann, so dass es möglich ist, einen geschlossenen Raum zu prüfen, bevor man ihn betritt. Die Detektoren messen die durchschnittliche Methangasdichte zwischen dem Detektor und dem Ziel. Die Messwerte auf den Handgeräten werden in ppm-m angegeben (ein Produkt aus der Konzentration der Methanwolke (ppm) und der Weglänge (m)). Auf diese Weise können Methanlecks schnell bestätigt werden, indem ein Laserstrahl z. B. auf das vermutete Leck oder entlang einer Vermessungslinie gerichtet wird.

Ein wichtiger Unterschied zwischen der neuen Technologie und herkömmlichen Methan-Detektoren besteht darin, dass die neuen Systeme die durchschnittliche Methankonzentration messen, anstatt Methan an einem einzelnen Punkt zu detektieren - dies gibt einen genaueren Hinweis auf den Schweregrad des Lecks.

Zu den Anwendungen für Handheld-Geräte gehören:

  • Pipeline-Erhebungen
  • Gaswerk
  • Besichtigungen von Industrie- und Gewerbeimmobilien
  • Notruf
  • Überwachung von Deponiegas
  • Untersuchung der Straßenoberfläche

Kommunale Verteilungsnetze

Die Vorteile der Fernüberwachungstechnologie für Pipelines in städtischen Gebieten werden jetzt erkannt.

Die Fähigkeit von Fernerkennungsgeräten, Gaslecks aus der Ferne zu überwachen, macht sie zu äußerst nützlichen Werkzeugen in Notfällen. Die Bediener können sich von potenziell gefährlichen Leckquellen fernhalten, wenn sie das Vorhandensein von Gas in geschlossenen Räumen oder beengten Verhältnissen überprüfen, da die Technologie es ihnen ermöglicht, die Situation zu überwachen, ohne tatsächlich Zugang zu erhalten. Dieses Verfahren ist nicht nur einfacher und schneller, sondern auch sicher. Außerdem wird es nicht durch andere in der Atmosphäre vorhandene Gase beeinträchtigt, da die Detektoren so kalibriert sind, dass sie nur Methan erkennen - daher besteht keine Gefahr von Fehlsignalen, was in Notfallsituationen wichtig ist.

Das Prinzip der Ferndetektion wird auch bei der Inspektion von Steigleitungen angewandt (oberirdische Leitungen, die Gas zu den Kunden führen und normalerweise an den Außenwänden des Gebäudes entlang verlaufen). In diesem Fall richten die Bediener das Gerät auf die Leitung und folgen ihrem Verlauf; sie können dies vom Boden aus tun, ohne Leitern benutzen oder die Grundstücke der Kunden betreten zu müssen.

Gefährdete Bereiche

Neben dem Aufspüren von Gaslecks in kommunalen Verteilungsnetzen können die explosionsgeschützten, ATEX-zugelassenen Geräte auch in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 eingesetzt werden, z. B. in petrochemischen Anlagen, Ölraffinerien, LNG-Terminals und Schiffen sowie in bestimmten Bergbauanwendungen.

Bei der Inspektion eines unterirdischen Flüssiggas-/LPG-Tanks wäre beispielsweise eine explosionssichere Vorrichtung in einem Umkreis von 7,5 Metern um den Tank selbst und in einem Meter um das Sicherheitsventil erforderlich. Die Betreiber müssen sich daher dieser Beschränkungen voll bewusst sein und mit der entsprechenden Ausrüstung ausgestattet sein.

GPS-Koordination

Einige Geräte ermöglichen es jetzt, Methanmessungen an verschiedenen Punkten eines Standorts - z. B. eines LNG-Terminals - vorzunehmen und die Messwerte und Standorte automatisch per GPS zu verfolgen. Dadurch werden Rückfahrten für zusätzliche Untersuchungen wesentlich effizienter, und es wird gleichzeitig eine authentische Aufzeichnung der bestätigten Inspektionstätigkeit erstellt - oft eine Voraussetzung für die Einhaltung von Vorschriften.

Detektion aus der Luft

Neben den tragbaren Geräten gibt es auch ferngesteuerte Methan-Detektoren, die in Flugzeuge eingebaut werden können und Lecks in Gaspipelines über Hunderte von Kilometern aufspüren. Diese Systeme können Methankonzentrationen von bis zu 0,5 ppm in einer Entfernung von bis zu 500 Metern aufspüren und zeigen die Gaskonzentrationen in Echtzeit auf einer beweglichen Karte an, während die Untersuchung durchgeführt wird.

Die Funktionsweise dieser Systeme ist relativ einfach. Ein ferngesteuerter Detektor wird unter dem Rumpf des Flugzeugs (normalerweise ein Hubschrauber) angebracht. Wie beim Handgerät erzeugt das Gerät ein Infrarot-Lasersignal, das durch ein Methanleck in seinem Weg abgelenkt wird; höhere Methanwerte führen zu einer stärkeren Strahlablenkung. Diese Systeme arbeiten ebenfalls mit GPS, so dass der Pilot einer Echtzeit-GPS-Routenanzeige der Pipeline folgen kann, auf der der Weg des Flugzeugs, die Gaslecks und die Konzentration (in ppm) jederzeit in Echtzeit angezeigt werden. Bei einer bestimmten Gaskonzentration kann ein akustischer Alarm ausgelöst werden, der es dem Piloten ermöglicht, sich zur näheren Untersuchung zu nähern.

Schlussfolgerung

Das Angebot an Methan-Fernerkennungssystemen nimmt rapide zu, und es werden ständig neue Technologien entwickelt. Alle diese Geräte, ob handgehalten oder an Flugzeugen angebracht, ermöglichen eine schnelle, sichere und sehr gezielte Identifizierung von Lecks - ob unter dem Bürgersteig, in einer Stadt oder über Hunderte von Kilometern in der Tundra Alaskas. Dies trägt nicht nur dazu bei, verschwenderische und kostspielige Emissionen zu vermeiden, sondern stellt auch sicher, dass das Personal, das an oder in der Nähe der Pipelines arbeitet, nicht unnötigen Gefahren ausgesetzt wird.

Da die Nutzung von Erdgas weltweit zunimmt, erwarten wir rasche technologische Fortschritte bei der Gasferndetektion in so unterschiedlichen Bereichen wie Lecküberwachung, Integrität von Leitungen, Anlagen- und Gebäudemanagement, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft sowie verfahrenstechnische Anwendungen wie Koks- und Stahlproduktion. In jedem dieser Bereiche gibt es Situationen, in denen der Zugang schwierig sein kann und der Schutz des Personals an erster Stelle steht. Die Möglichkeiten für ferngesteuerte Methan-Detektoren werden daher immer größer.

 

Gemeinsam für die Sicherheit auf See

Crowcon Detection Instruments arbeitet mit der Warsash School of Maritime Science and Engineering der Solent University zusammen - alles im Namen der Ausbildung von Ingenieurskadetten, höheren Offizieren der Handelsmarine und Superyacht-Crews.

Solent bietet weltweit anerkannte Studiengänge für Yacht- und Motorbootdesign, eine Reihe internationaler maritimer Studiengänge und eine breite Palette an spezialisierten Dienstleistungen für die maritime Industrie. Außerdem führt sie zahlreiche Forschungsstudien durch, die einen echten Einfluss auf die Vordenkerrolle der Branche haben.

Ihre Partnerschaft mit Crowcon ist sehr sinnvoll! Die Meeresumwelt ist gefährlich - und zwar nicht nur wegen der offensichtlichen Gefahren wie hoher See, Stürmen oder Felsen und Korallenriffen. Enge Räume auf Schiffen, risikoreiche Ladung und Prozesse auf dem Schiff stellen allesamt potenzielle Gasgefahren dar.

Um die Sicherheit der Seeleute zu gewährleisten, sind Gasüberwachungsgeräte unerlässlich. Gaswarngeräte müssen speziell für die Schifffahrt geprüft und zertifiziert werden, um ihre Eignung für die extremen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Die Zulassung nach der Europäischen Schiffsausrüstungsrichtlinie (MED) ist international anerkannt. Gaswarngeräte, die von Seeleuten an Bord eines in einem EU-Land registrierten Schiffes verwendet werden, müssen über eine MED-Zulassung verfügen und zum Nachweis der Konformität das Radzeichen tragen.

Crowcon hat der Universität T4 tragbare Multigasdetektoren zu Demonstrationszwecken zur Verfügung gestellt. T4 bietet wirksamen Schutz gegen die vier häufigsten Gasgefahren, die in der Schifffahrt auftreten, und ist robust und widerstandsfähig genug, um mit den anspruchsvollen Umgebungsbedingungen auf See fertig zu werden. T4 ist ideal geeignet, um Schiffen dabei zu helfen, die zahlreichen SOLAS-Anforderungen zu erfüllen, die die Notwendigkeit der Gasdetektion an Bord von Schiffen vorschreiben.

John Gouch, Dozent an der Universität Solent, sagte: "Ich verwende Crowcon-Instrumente seit vielen Jahren in der Industrie und weiß, wie zuverlässig und vertrauenswürdig ihre Gasdetektoren sind. Seit ich vor 18 Monaten nach Warsash gekommen bin, möchte ich sicherstellen, dass die Studenten verstehen, welche wichtige Rolle die Gasdetektion innerhalb des Sicherheitssystems an Bord spielt".

"Durch den Einsatz von Demogeräten dieser Detektoren in unseren Kursen für Schiffstechnik können wir Hunderten von Seeleuten die Bedeutung der Gasdetektion in einer maritimen Umgebung vor Augen führen, um so viele Menschen wie möglich zu sensibilisieren und zu schützen."

Louise Early, Leiterin der Marketingabteilung bei Crowcon, sagte: "Wir freuen uns sehr über unsere Partnerschaft mit der Solent University. Durch den Ausbau unserer Beziehungen zu Ausbildungseinrichtungen erreichen wir mit unserer Sicherheitsbotschaft die Menschen, die am meisten davon profitieren werden. Wir sind immer daran interessiert, von der Industrie zu lernen, und dieses Programm bietet Crowcon auch einen weiteren Einblick in die Art und Weise, wie unsere Geräte verwendet werden."

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Solent University oder im Abschnitt über die Schifffahrt auf unserer Branchenseite.

Todsünde Nr. 1: Nicht kalibrieren

Wir haben kürzlich eine Artikelserie mit dem Titel "Die sieben Todsünden der Gasdetektion" veröffentlicht. Durch die Hervorhebung der häufigsten Ursachen und Auswirkungen jeder "Sünde" wollten wir Managern und Mitarbeitern ein größeres Bewusstsein dafür vermitteln, was wir für die sieben Todsünden der Gasdetektion halten, wie man sie vermeiden und Leben retten kann. Aus demselben Grund werden wir sie in den nächsten sieben Wochen in unseren Blogbeiträgen behandeln.

Weiter lesen "Todsünde Nr. 1: Nicht kalibrieren"

Querempfindlichkeit von toxischen Sensoren: Chris untersucht die Gase, denen der Sensor ausgesetzt ist

Eine der häufigsten Anfragen von Kunden, die im technischen Support tätig sind, betrifft maßgeschneiderte Konfigurationen von Sensoren für toxische Gase. Dies führt häufig zu einer Untersuchung der Querempfindlichkeit der verschiedenen Gase, denen der Sensor ausgesetzt sein wird.

Die Querempfindlichkeit variiert von Sensortyp zu Sensortyp, und die Anbieter geben die Querempfindlichkeit oft in Prozent an, während andere die Werte in Teilen pro Million (ppm) angeben.

Weiter lesen "Querempfindlichkeit von toxischen Sensoren: Chris untersucht die Gase, denen der Sensor ausgesetzt ist"

Chris' Kurzanleitung für Bump-Tests

Im Anschluss an den Artikel von letzter Woche "Warum muss ich mein Gerät einem Bump-Test unterziehen?" wollte ich Ihnen etwas detailliertere Informationen darüber geben, was ein Bump-Test ist und wie man ihn durchführt.

Weiter lesen "Chris' Kurzanleitung für Bump-Tests"