Gasgefahren in Batteriespeichern

Batterien sind ein wirksames Mittel zur Verringerung von Stromausfällen, da sie auch überschüssige Energie aus dem herkömmlichen Netz speichern können. Die in den Batterien gespeicherte Energie kann immer dann freigesetzt werden, wenn eine große Menge an Strom benötigt wird, z. B. bei einem Stromausfall in einem Rechenzentrum, um Datenverluste zu verhindern, oder als Reservestromversorgung für ein Krankenhaus oder eine militärische Anwendung, um die Kontinuität lebenswichtiger Dienste sicherzustellen. Großbatterien können auch eingesetzt werden, um kurzfristige Bedarfslücken im Netz zu schließen. Diese Batteriezusammensetzungen können auch in kleineren Größen für den Antrieb von Elektroautos verwendet werden und können weiter verkleinert werden, um kommerzielle Produkte wie Telefone, Tablets, Laptops, Lautsprecher und - natürlich - persönliche Gasdetektoren zu betreiben.

Gasgefahren

Das Hauptgasrisiko bei Batterien, insbesondere bei Bleibatterien, ist Wasserstoff. Während des Ladevorgangs können sowohl Wasserstoff als auch Sauerstoff freigesetzt werden. Eine Bleibatterie verfügt jedoch wahrscheinlich über interne katalytische Rekombinationsteile, so dass Sauerstoff ein geringeres Risiko darstellt. Wasserstoff ist immer ein Grund zur Sorge, da er sich ansammeln und aufbauen kann. Eine Situation, die sich natürlich noch verschlimmert, wenn sie in einem Raum mit schlechter Luftzirkulation aufgeladen werden.

Beim Laden bestehen Blei-Säure-Batterien aus Blei und Oxid am positiven Pol und aus schwammigem Blei an der negativen Anode, wobei konzentrierte Schwefelsäure als Elektrolyt verwendet wird. Das Vorhandensein von Schwefelsäure ist ein weiterer Grund zur Besorgnis, wenn die Batterie ausläuft oder jemals beschädigt wird, da konzentrierte Säuren Menschen, Metalle und die Umwelt schädigen.

Beim Aufladen geben die Batterien aufgrund des Elektrolyseprozesses auch Sauerstoff und Wasserstoff ab. Die Menge des erzeugten Wasserstoffs steigt an, wenn eine Bleibatteriezelle "durchbrennt" oder nicht mehr richtig geladen werden kann. Die Menge des Gases ist von Bedeutung, da Wasserstoff in großen Mengen hochexplosiv ist, obwohl er nicht giftig ist. Wasserstoff hat eine untere Explosionsgrenze von 100 % des Volumens von 4,0 %; bei diesem Wert würde eine Zündquelle Brände oder - bei Wasserstoff - Explosionen verursachen. Brände und Explosionen sind nicht nur ein Problem für die Arbeiter im Raum, sondern auch für die umliegenden Geräte und die Infrastruktur.

Die Bedeutung der Gasmesstechnik

Die Gasdetektion ist eine unschätzbare Sicherheitstechnik, die häufig in Batterieladeräumen eingesetzt wird. Auch eine Belüftung wird empfohlen, die zwar hilfreich, aber nicht narrensicher ist, da Lüftermotoren ausfallen können und nicht als einzige Sicherheitsmaßnahme für Batterieladebereiche eingesetzt werden sollten. Ventilatoren maskieren das Problem, während Gasdetektoren das Personal benachrichtigen, damit es handeln kann, bevor die Probleme eskalieren. Gaswarnsysteme sind entscheidend, wenn es darum geht, das Personal über zunehmende Gaslecks zu informieren, bevor sie gefährlich werden. Gaswarnanlagen entsprechen den örtlichen Bauvorschriften und NFPA 111, der Norm der National Fire Protection Association für Not- und Reservestromsysteme für gespeicherte elektrische Energie. Sie enthalten Bestimmungen zu Wartung, Betrieb, Installation und Prüfung der Systemleistung. Neben stationären Gaswarnsystemen sind auch tragbare Geräte erhältlich. Die Benchmark-Produkte werden von Crowcon angeboten und sind unten aufgeführt.

Tragbare Gasdetektoren

Die tragbaren Gasdetektoren von Crowcon (Gasman, Gas-Pro, T4x, Tetra 3 und T4) schützen vor einer Vielzahl von industriellen Gasgefahren, wobei sowohl Einzelgas- als auch Mehrgasmessgeräte erhältlich sind. Mit einem breiten Spektrum an Größen und Komplexität finden Sie die richtige tragbare Gasdetektionslösung für die Anzahl und den Typ der Gassensoren, die Sie benötigen, sowie für Ihre Anzeige- und Zertifizierungsanforderungen.

Fest installierte Gasdetektoren

Die ortsfesten Gaswarnsysteme von Crowcon bieten eine flexible Palette von Lösungen, mit denen brennbare, toxische und sauerstoffhaltige Gase gemessen, ihr Vorhandensein gemeldet und Alarme oder zugehörige Geräte aktiviert werden können. Die stationären Gasüberwachungssysteme von Crowcon(Xgard, Xgard Bright und XgardIQ) sind so konzipiert, dass sie mit Handfeuermeldern, Brand- und Gasmeldern und verteilten Steuerungssystemen (DCS) verbunden werden können.

Schalttafeln

Die Gaswarnzentralen von Crowcon bieten eine flexible Palette von Lösungen, mit denen brennbare, toxische und sauerstoffhaltige Gase gemessen, ihr Vorhandensein gemeldet und Alarme oder zugehörige Geräte aktiviert werden können. Fest installierte Crowcon-Gasmessgeräte (Vortex, GM Addressable Controllers, Gasmaster) Überwachungssysteme sind so konzipiert, dass sie mit Handfeuermeldern, Brand- und Gasmeldern und verteilten Steuerungssystemen (DCS) verbunden werden können. Darüber hinaus kann jedes System für die Ansteuerung von Fernmeldern und Blindschalttafeln ausgelegt werden. Crowcon hat ein Gasdetektionsprodukt, das für Ihre Anwendung geeignet ist, unabhängig von Ihrem Betrieb.

Messung der Temperatur

Crowcon verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Temperaturmessungen. Es gibt mehrere Modelle zur Temperaturmessung, von Taschenthermometern bis hin zu industriellen Kits, die von -99,9 bis 299,9 °C mit Sonden und Klemmen reichen. Das Unternehmen erweitert seine stationären Erkennungsmöglichkeiten um die elektrochemische Hochtemperatur-Schwefeldioxid-Erkennung für die Batterieherstellung und Ladestationen. Dies ist während der ersten Ladung einer Batterie von entscheidender Bedeutung, da zu diesem Zeitpunkt ein Fehler am wahrscheinlichsten ist. Ihre schnell reagierenden Systeme erkennen die Vorläufer eines thermischen Durchgehens und schalten die Stromzufuhr zu den Batterien schnell ab, um Schäden zu vermeiden.

Wenn Sie mehr über die Gefahren von Gas in Batterien erfahren möchten, besuchen Sie unsereBranchenseitefür weitere Informationen.

Überblick über die Industrie: Abfall zu Energie

In der Abfallverwertungsindustrie werden verschiedene Abfallbehandlungsverfahren eingesetzt. Feste Siedlungs- und Industrieabfälle werden in Strom und manchmal auch in Wärme für die industrielle Verarbeitung und Fernwärmesysteme umgewandelt. Das Hauptverfahren ist natürlich die Verbrennung, aber auch Zwischenschritte wie Pyrolyse, Vergasung und anaerobe Vergärung werden manchmal eingesetzt, um den Abfall in nützliche Nebenprodukte umzuwandeln, die dann zur Stromerzeugung durch Turbinen oder andere Anlagen genutzt werden. Diese Technologie findet weltweit immer mehr Anerkennung als umweltfreundlichere und sauberere Energieform als die herkömmliche Verbrennung fossiler Brennstoffe und als Mittel zur Verringerung der Abfallproduktion.

Arten der Energiegewinnung aus Abfällen

Verbrennung

Die Verbrennung ist ein Abfallbehandlungsverfahren, bei dem energiereiche Stoffe, die in den Abfällen enthalten sind, verbrannt werden, und zwar in der Regel bei hohen Temperaturen um 1000 Grad C. Industrieanlagen für die Abfallverbrennung werden gemeinhin als Müllverbrennungsanlagen bezeichnet und sind oft selbst große Kraftwerke. Die Verbrennung und andere Hochtemperatur-Abfallbehandlungssysteme werden häufig als "thermische Behandlung" bezeichnet. Während des Prozesses wird der Abfall in Wärme und Dampf umgewandelt, die zum Antrieb einer Turbine verwendet werden können, um Strom zu erzeugen. Der Wirkungsgrad dieser Methode liegt derzeit bei etwa 15-29 %, ist aber noch ausbaufähig.

Pyrolyse

Die Pyrolyse ist ein anderes Abfallbehandlungsverfahren, bei dem die Zersetzung fester Kohlenwasserstoffabfälle, in der Regel Kunststoffe, bei hohen Temperaturen unter Ausschluss von Sauerstoff und in einer Atmosphäre aus Inertgasen erfolgt. Diese Behandlung wird in der Regel bei oder über 500 °C durchgeführt, wodurch genügend Wärme entsteht, um die langkettigen Moleküle, einschließlich der Biopolymere, in einfachere Kohlenwasserstoffe mit geringerer Masse zu zerlegen.

Vergasung

Dieses Verfahren wird eingesetzt, um aus schwereren Brennstoffen und aus brennbaren Abfällen gasförmige Brennstoffe herzustellen. Bei diesem Verfahren werden kohlenstoffhaltige Stoffe bei hoher Temperatur in Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) und eine geringe Menge Wasserstoff umgewandelt. Bei diesem Prozess entsteht ein Gas, das eine gute Quelle für nutzbare Energie ist. Dieses Gas kann dann zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt werden.

Plasma-Lichtbogenvergasung

Bei diesem Verfahren wird ein Plasmabrenner verwendet, um energiereiches Material zu ionisieren. Es entsteht ein Synthesegas, das zur Herstellung von Düngemitteln oder zur Stromerzeugung verwendet werden kann. Diese Methode ist eher ein Abfallbeseitigungsverfahren als ein ernsthaftes Mittel zur Gaserzeugung, denn sie verbraucht oft so viel Energie, wie das erzeugte Gas liefern kann.

Gründe für Waste to Energy

Da diese Technologie im Hinblick auf die Abfallproduktion und die Nachfrage nach sauberer Energie weltweit immer mehr Anerkennung findet.

  • Vermeidung von Methanemissionen aus Mülldeponien
  • Kompensiert Treibhausgasemissionen aus der Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen
  • Rückgewinnung und Wiederverwertung wertvoller Ressourcen, wie z. B. Metalle
  • Erzeugt saubere, zuverlässige, grundlastfähige Energie und Dampf
  • Verbraucht weniger Land pro Megawatt als andere erneuerbare Energiequellen
  • Nachhaltige und beständige erneuerbare Brennstoffquelle (im Vergleich zu Wind und Sonne)
  • Vernichtet chemische Abfälle
  • Führt zu niedrigen Emissionswerten, die in der Regel weit unter den zulässigen Werten liegen
  • Zerstört katalytisch Stickoxide (NOx), Dioxine und Furane mit Hilfe einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR)

Was sind die Gasgefahren?

Es gibt viele Verfahren zur Umwandlung von Abfällen in Energie, darunter Biogasanlagen, Müllverwertung, Sickerwasserpools, Verbrennung und Wärmerückgewinnung. Alle diese Verfahren bergen Gasgefahren für diejenigen, die in diesen Umgebungen arbeiten.

In einer Biogasanlage wird Biogas erzeugt. Dieses entsteht, wenn organische Materialien wie landwirtschaftliche und Lebensmittelabfälle von Bakterien in einer sauerstoffarmen Umgebung abgebaut werden. Dieser Prozess wird anaerobe Vergärung genannt. Wenn das Biogas aufgefangen wurde, kann es zur Erzeugung von Wärme und Strom für Motoren, Mikroturbinen und Brennstoffzellen verwendet werden. Natürlich hat Biogas einen hohen Methangehalt und enthält auch viel Schwefelwasserstoff (H2S), was zu mehreren ernsthaften Gasgefahren führt. (In unserem Blog finden Sie weitere Informationen über Biogas). Es besteht jedoch ein erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko, Gefahr in engen Räumen, Erstickungsgefahr, Sauerstoffmangel und Gasvergiftung, meist durchH2Soder Ammoniak (NH3). Arbeiter in einer Biogasanlage müssen über persönliche Gasdetektoren verfügen, die brennbare Gase, Sauerstoff und giftige Gase wieH2Sund CO erkennen und überwachen.

In einer Müllsammlung findet man häufig das brennbare Gas Methan (CH4) und die giftigen GaseH2S, CO und NH3. Das liegt daran, dass die Müllbunker mehrere Meter unter der Erde gebaut sind und die Gasdetektoren in der Regel hoch oben in den Bereichen angebracht sind, was die Wartung und Kalibrierung dieser Detektoren erschwert. In vielen Fällen ist ein Probenahmesystem eine praktische Lösung, da die Luftproben an einen geeigneten Ort gebracht und gemessen werden können.

Sickerwasser ist eine Flüssigkeit, die aus einem Gebiet, in dem Abfälle gesammelt werden, abfließt (auslaugt), wobei Sickerwasserpools eine Reihe von Gasgefahren darstellen. Dazu gehören die Gefahr von brennbarem Gas (Explosionsgefahr),H2S(Gift, Korrosion), Ammoniak (Gift, Korrosion), CO (Gift) und ungünstige Sauerstoffwerte (Erstickungsgefahr). Das Sickerwasserbecken und die zum Sickerwasserbecken führenden Gänge müssen auf CH4,H2S, CO, NH3, Sauerstoff (O2) undCO2 überwacht werden. Entlang der Wege zum Sickerwasserbecken sollten verschiedene Gasdetektoren angebracht werden, deren Ausgänge mit externen Kontrolltafeln verbunden sind.

Bei der Verbrennung und Wärmerückgewinnung müssenO2 und die giftigen Gase Schwefeldioxid (SO2) und CO nachgewiesen werden. Diese Gase stellen eine Gefahr für alle dar, die in Kesselhäusern arbeiten.

Ein weiterer Prozess, der als gasgefährdend eingestuft wird, ist ein Abluftwäscher. Das Verfahren ist gefährlich, da die Rauchgase aus der Verbrennung hochgiftig sind. Das liegt daran, dass es Schadstoffe wie Stickstoffdioxid (NO2), SO2, Chlorwasserstoff (HCL) und Dioxin enthält. NO2 und SO2 sind wichtige Treibhausgase, während HCL alle hier erwähnten Gasarten für die menschliche Gesundheit schädlich sind.

Wenn Sie mehr über die Abfallverwertungsindustrie erfahren möchten, besuchen Sie unsere Branchenseite.

Die Bedeutung der Gasdetektion im Medizin- und Gesundheitssektor

Der Bedarf an Gasdetektion im Medizin- und Gesundheitssektor mag außerhalb der Branche weniger bekannt sein, aber die Notwendigkeit ist dennoch gegeben. Da Patienten in verschiedenen Bereichen eine Vielzahl von Behandlungen und medizinischen Therapien erhalten, bei denen Chemikalien zum Einsatz kommen, ist die genaue Überwachung der verwendeten oder freigesetzten Gase in diesem Prozess sehr wichtig, um eine sichere Behandlung zu gewährleisten. Um sowohl die Patienten als auch das medizinische Fachpersonal selbst zu schützen, ist der Einsatz von genauen und zuverlässigen Überwachungsgeräten ein Muss.

Anwendungen

Im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern können aufgrund der verwendeten medizinischen Geräte und Apparate eine Reihe von potenziell gefährlichen Gasen auftreten. Schädliche Chemikalien werden auch zu Desinfektions- und Reinigungszwecken auf Arbeitsflächen in Krankenhäusern und bei der medizinischen Versorgung eingesetzt. Potenziell gefährliche Chemikalien wie Toluol, Xylol oder Formaldehyd können zum Beispiel als Konservierungsmittel für Gewebeproben verwendet werden. Die Anwendungen umfassen:

  • Atemgasüberwachung
  • Kühlräume
  • Stromerzeuger
  • Laboratorien
  • Lagerräume
  • Operationssäle
  • Rettung vor dem Krankenhaus
  • Positive Atemwegsdrucktherapie
  • Therapie mit Hochfluss-Nasenkanüle
  • Intensivpflegestationen
  • Postanästhesie-Station

Gaz-Gefahren

Sauerstoffanreicherung in Krankenhausabteilungen

In Anbetracht der weltweiten Pandemie COVID-19 haben Fachkräfte des Gesundheitswesens erkannt, dass aufgrund der steigenden Anzahl von Beatmungsgeräten mehr Sauerstoff auf den Krankenstationen benötigt wird. Sauerstoffsensoren sind insbesondere auf der Intensivstation von entscheidender Bedeutung, da sie den Arzt darüber informieren, wie viel Sauerstoff dem Patienten während der Beatmung zugeführt wird. Dadurch kann das Risiko einer Hypoxie, Hypoxämie oder Sauerstofftoxizität vermieden werden. Funktionieren die Sauerstoffsensoren nicht ordnungsgemäß, können sie regelmäßig Alarm schlagen, müssen ausgetauscht werden und führen leider sogar zu Todesfällen. Der verstärkte Einsatz von Beatmungsgeräten reichert die Luft mit Sauerstoff an und kann das Verbrennungsrisiko erhöhen. Es ist notwendig, den Sauerstoffgehalt in der Luft mit einem stationären Gasmesssystem zu messen, um unsichere Werte in der Luft zu vermeiden.

Kohlendioxid

Die Überwachung des Kohlendioxidgehalts ist auch im Gesundheitswesen erforderlich, um eine sichere Arbeitsumgebung für das Personal zu gewährleisten und die behandelten Patienten zu schützen. Kohlendioxid wird bei einer Vielzahl von medizinischen und pflegerischen Verfahren eingesetzt, von minimal-invasiven Operationen wie Endoskopie, Arthroskopie und Laparoskopie bis hin zu Kryotherapie und Anästhesie.CO2 wird auch in Inkubatoren und Labors verwendet und kann, da es ein giftiges Gas ist, zum Ersticken führen. Ein erhöhterCO2-Gehalt in der Luft, der von bestimmten Maschinen ausgestoßen wird, kann für die Menschen in der Umgebung schädlich sein und Krankheitserreger und Viren verbreiten.CO2-Detektoren in Gesundheitseinrichtungen können daher die Belüftung, den Luftstrom und das Wohlbefinden aller verbessern.

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)

Eine Reihe von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) kann in Krankenhäusern und im Gesundheitswesen vorkommen und den dort arbeitenden und behandelten Personen schaden. VOC wie aliphatische, aromatische und halogenierte Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Alkohole, Ketone, Ether und Terpene, um nur einige zu nennen, wurden in Krankenhausumgebungen gemessen und stammen aus einer Reihe spezifischer Bereiche wie Empfangshallen, Patientenzimmern, Pflegeeinrichtungen, Post-Anästhesie-Stationen, parasitologisch-mykologischen Labors und Desinfektionseinheiten. Obwohl die Forschung über die Verbreitung von VOC im Gesundheitswesen noch nicht abgeschlossen ist, steht fest, dass die Aufnahme von VOC negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat, wie z. B. Reizungen der Augen, der Nase und des Rachens, Kopfschmerzen und Koordinationsverlust, Übelkeit und Schäden an Leber, Nieren oder dem zentralen Nervensystem. Einige VOCs, insbesondere Benzol, sind krebserregend. Der Einsatz von Gasdetektoren ist daher ein Muss, um jeden vor Schaden zu bewahren.

Gassensoren sollten daher in der PACU, der ICU, der EMS, der prähospitalen Rettung, der PAP-Therapie und der HFNC-Therapie eingesetzt werden, um die Gaswerte einer Reihe von Geräten wie Beatmungsgeräten, Sauerstoffkonzentratoren, Sauerstoffgeneratoren und Anästhesiegeräten zu überwachen.

Normen und Zertifizierungen

Die Care Quality Commission (CQC) ist die Organisation in England, die die Qualität und Sicherheit der Pflege in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, der medizinischen Versorgung, der Gesundheits- und Sozialfürsorge sowie der freiwilligen Pflege im ganzen Land überwacht. Die Kommission liefert Details zu bewährten Verfahren für die Verabreichung von Sauerstoff an Patienten und die ordnungsgemäße Messung und Aufzeichnung der Füllstände, die Lagerung und die Schulung für die Verwendung dieses und anderer medizinischer Gase.

Die britische Regulierungsbehörde für medizinische Gase ist die Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA). Sie ist eine Exekutivagentur des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (DHSC), die die Gesundheit und Sicherheit der Öffentlichkeit und der Patienten durch die Regulierung von Arzneimitteln, Gesundheitsprodukten und medizinischen Geräten in diesem Sektor gewährleistet. Sie legt angemessene Standards für Sicherheit, Qualität, Leistung und Wirksamkeit fest und sorgt dafür, dass alle Geräte sicher verwendet werden. Jedes Unternehmen, das medizinische Gase herstellt, benötigt eine von der MHRA ausgestellte Herstellerzulassung.

In den USA regelt die Food and Drug Association (FDA ) das Zertifizierungsverfahren für die Herstellung, den Verkauf und die Vermarktung von bestimmten medizinischen Gasen. Gemäß Abschnitt 575 stellt die FDA fest, dass jeder, der ein medizinisches Gas zur Verwendung als Arzneimittel für Menschen oder Tiere ohne einen genehmigten Antrag vermarktet, gegen bestimmte Richtlinien verstößt. Zu den medizinischen Gasen, die eine Zertifizierung erfordern, gehören Sauerstoff, Stickstoff, Distickstoffoxid, Kohlendioxid, Helium, Kohlenmonoxid und medizinische Luft.

Wenn Sie mehr über die Gefahren im Medizin- und Gesundheitssektor erfahren möchten, besuchen Sie unsere Branchenseite für weitere Informationen.

Warum ist die Gasdetektion für Getränkeschankanlagen so wichtig?

Schankgas, auch bekannt als Biergas, Fassgas, Kellergas oder Kneipengas, wird in Bars und Restaurants sowie im Freizeit- und Gaststättengewerbe verwendet. Die Verwendung von Zapfgas beim Ausschank von Bier und alkoholfreien Getränken ist weltweit üblich. Kohlendioxid (CO2) oder ein Gemisch ausCO2 und Stickstoff (N2) wird verwendet, um ein Getränk an den "Zapfhahn" zu bringen.CO2 als Keg-Gas trägt dazu bei, den Inhalt steril und in der richtigen Zusammensetzung zu halten, was den Zapfvorgang erleichtert.

Gasgefahren

Auch wenn das Getränk zur Auslieferung bereit ist, bleiben gasbedingte Gefahren bestehen. Diese entstehen bei jeder Tätigkeit in Räumlichkeiten, die Druckgasflaschen enthalten, aufgrund des Risikos der Beschädigung beim Bewegen oder Auswechseln dieser Flaschen. Darüber hinaus besteht nach der Freisetzung die Gefahr eines erhöhten Kohlendioxidgehalts oder eines Sauerstoffmangels (aufgrund eines höheren Stickstoff- oder Kohlendioxidgehalts).

CO2 kommt natürlich in der Atmosphäre vor (0,04 %) und ist farb- und geruchlos. Es ist schwerer als Luft und sinkt, wenn es entweicht, auf den Boden.CO2 sammelt sich in Kellern, auf dem Boden von Behältern und in geschlossenen Räumen wie Tanks und Silos.CO2 entsteht in großen Mengen während der Gärung. Es wird auch während der Kohlensäurebildung in Getränke eingeleitet, um die Bläschen zu erzeugen. Zu den ersten Symptomen einer Exposition gegenüber hohen Kohlendioxidkonzentrationen gehören Schwindel, Kopfschmerzen und Verwirrung, gefolgt von Bewusstlosigkeit. Im Extremfall kann es zu Unfällen und Todesfällen kommen, wenn eine erhebliche Menge Kohlendioxid in ein geschlossenes oder schlecht belüftetes Volumen entweicht. Ohne geeignete Erkennungsmethoden und -verfahren könnte jeder, der diesen Raum betritt, gefährdet sein. Außerdem könnte das Personal in den umliegenden Räumen unter den oben genannten Frühsymptomen leiden.

Stickstoff (N2) wird häufig beim Ausschank von Bier, insbesondere von Stouts, Pale Ales und Porters, verwendet und verhindert die Oxidation oder Verunreinigung des Biers mit scharfen Aromen. Stickstoff hilft, die Flüssigkeit von einem Tank in einen anderen zu befördern, und kann auch in Fässer eingeleitet werden, um sie für die Lagerung und den Versand unter Druck zu setzen. Dieses Gas ist nicht giftig, verdrängt aber den Sauerstoff in der Atmosphäre, was bei einem Gasleck eine Gefahr darstellen kann, weshalb eine genaue Gasdetektion entscheidend ist.

Da Stickstoff den Sauerstoffgehalt verringern kann, sollten Sauerstoffsensoren in Umgebungen eingesetzt werden, in denen eines dieser potenziellen Risiken besteht. Bei der Platzierung von Sauerstoffsensoren muss die Dichte des Verdünnungsgases und der "Atembereich" (Nasenhöhe) berücksichtigt werden. Auch die Belüftungsmuster müssen bei der Platzierung der Sensoren berücksichtigt werden. Handelt es sich bei dem verdünnenden Gas beispielsweise um Stickstoff, ist es sinnvoll, die Sensoren in Schulterhöhe zu platzieren. Handelt es sich bei dem verdünnenden Gas jedoch um Kohlendioxid, sollten die Sensoren in Kniehöhe angebracht werden.

Die Bedeutung der Gasdetektion in Getränkeschankanlagen

Leider kommt es in der Getränkeindustrie immer wieder zu Unfällen und Todesfällen aufgrund von Gasgefahren. Daher sind im Vereinigten Königreich die Grenzwerte für die sichere Exposition am Arbeitsplatz von der Gesundheits- und Sicherheitsbehörde (Health and Safety Executive, HSE ) in der Dokumentation zur Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe (Control of Substances Hazardous to Health, COSHH) kodifiziert. Für Kohlendioxid gilt ein 8-Stunden-Grenzwert von 0,5 % und ein 15-Minuten-Grenzwert von 1,5 Volumenprozent. Gaswarnsysteme tragen dazu bei, Gasrisiken zu mindern, und ermöglichen es Getränkeherstellern, Abfüllbetrieben und Betreibern von Bars und Kneipen, die Sicherheit des Personals zu gewährleisten und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte oder genehmigter Verhaltensregeln nachzuweisen.

Sauerstoffverarmung

Die normale Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre beträgt etwa 20,9 % des Volumens. Ein zu niedriger Sauerstoffgehalt kann gefährlich sein (Sauerstoffmangel). Bei unzureichender Belüftung kann der Sauerstoffgehalt durch Atmung und Verbrennungsprozesse erstaunlich schnell sinken.

Der Sauerstoffgehalt kann auch durch die Verdünnung durch andere Gase wie Kohlendioxid (ebenfalls ein giftiges Gas), Stickstoff oder Helium sowie durch chemische Absorption bei Korrosionsprozessen und ähnlichen Reaktionen verringert werden. Sauerstoffsensoren sollten in Umgebungen eingesetzt werden, in denen eines dieser potenziellen Risiken besteht. Bei der Platzierung von Sauerstoffsensoren muss die Dichte des Verdünnungsgases und der "Atem"-Zone (Nasenhöhe) berücksichtigt werden. Sauerstoffmonitore lösen in der Regel einen Alarm der ersten Stufe aus, wenn die Sauerstoffkonzentration auf 19 % des Volumens gesunken ist. Die meisten Menschen beginnen, sich abnormal zu verhalten, wenn der Wert 17 % erreicht, daher wird bei diesem Schwellenwert in der Regel ein zweiter Alarm ausgelöst. In Atmosphären mit einem Sauerstoffgehalt zwischen 10 und 13 % kann es sehr schnell zu Bewusstlosigkeit kommen; der Tod tritt sehr schnell ein, wenn der Sauerstoffgehalt unter 6 % Volumen sinkt.

Unsere Lösung

Die Gasdetektion kann sowohl in Form von festen als auch von tragbaren Detektoren erfolgen. Die Installation eines ortsfesten Gaswarngeräts kann in größeren Räumen wie Kellern oder Werksräumen von Vorteil sein, um einen kontinuierlichen Schutz des Bereichs und des Personals 24 Stunden am Tag zu gewährleisten. Für die Sicherheit der Mitarbeiter in und um Flaschenlager und in Räumen, die als beengte Räume ausgewiesen sind, kann jedoch ein tragbarer Melder besser geeignet sein. Dies gilt insbesondere für Kneipen und Getränkemärkte, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Personen zu gewährleisten, die sich in dieser Umgebung nicht auskennen, wie z. B. Lieferfahrer, Verkaufsteams oder Techniker. Das tragbare Gerät kann einfach an der Kleidung befestigt werden und erkenntCO2-Taschen durch Alarme und visuelle Signale, die darauf hinweisen, dass der Benutzer den Bereich sofort verlassen sollte.

Für weitere Informationen über die Gaserkennung in Getränkeschankanlagen wenden Sie sich bitte an unser Team.

Die Bedeutung der Gasdetektion in der Wasser- und Abwasserindustrie 

Wasser ist für unser tägliches Leben lebenswichtig, sowohl für den privaten und häuslichen Gebrauch als auch für industrielle/gewerbliche Anwendungen. Ganz gleich, ob sich eine Anlage auf die Produktion von sauberem Trinkwasser oder die Behandlung von Abwässern konzentriert, Crowcon ist stolz darauf, eine Vielzahl von Kunden aus der Wasserbranche zu bedienen und Gasdetektionsgeräte zu liefern, die die Sicherheit der Arbeiter auf der ganzen Welt gewährleisten.

Gasgefahren

Neben den in der Branche bekannten Gasgefahren wie Methan, Schwefelwasserstoff und Sauerstoff gibt es auch Gefahren durch Nebenproduktgase und Reinigungsgase, die von Reinigungschemikalien wie Ammoniak, Chlor, Chlordioxid oder Ozon ausgehen, die bei der Dekontaminierung von Abwässern und Abflüssen oder zur Entfernung von Mikroben aus sauberem Wasser verwendet werden. Die in der Wasserindustrie verwendeten Chemikalien bergen ein großes Potenzial für viele giftige oder explosive Gase. Hinzu kommen Chemikalien, die in der Industrie, in der Landwirtschaft oder bei Bauarbeiten verschüttet oder in das Abwassersystem gekippt werden können.

Sicherheitserwägungen

Betreten von engen Räumen

Die für den Wassertransport verwendeten Rohrleitungen müssen regelmäßig gereinigt und auf ihre Sicherheit überprüft werden; dabei werden zum Schutz der Mitarbeiter tragbare Multigasmonitore eingesetzt. Vor dem Betreten eines engen Raums müssen Kontrollen durchgeführt werden, und in der Regel werdenO2, CO,H2Sund CH4 überwacht werden.Enge Räumesind klein, so dasstragbare Monitorekompakt und für den Benutzer unauffällig sein und dennoch den feuchten und schmutzigen Umgebungen standhalten, in denen sie eingesetzt werden müssen. Eine klare und prompte Anzeige jedes Anstiegs der überwachten Gase (oder jedes Absinkens bei Sauerstoff) ist von größter Bedeutung - laute und helle Alarme sind ein wirksames Mittel, um den Benutzer zu alarmieren.

Risikobewertung

Die Risikobewertung ist von entscheidender Bedeutung, da man sich der Umgebung, die man betritt und in der man arbeitet, bewusst sein muss. Daher ist es wichtig, die Anwendungen zu verstehen und die Risiken in Bezug auf alle Sicherheitsaspekte zu ermitteln. Was die Gasüberwachung betrifft, so müssen Sie sich im Rahmen der Risikobewertung darüber im Klaren sein, welche Gase vorhanden sein können.

Für den Zweck geeignet

Bei der Wasseraufbereitung gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die die Überwachung mehrerer Gase erforderlich machen, darunter Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Chlor, Methan, Sauerstoff, Ozon und Chlordioxid.Gasdetektorensind für die Überwachung von einem oder mehreren Gasen erhältlich, was sie für verschiedene Anwendungen praktisch macht und sicherstellt, dass die Mitarbeiter auch dann geschützt sind, wenn sich die Bedingungen ändern (z. B. wenn der Schlamm aufgewirbelt wird, was zu einem plötzlichen Anstieg der Schwefelwasserstoff- und brennbaren Gaswerte führt).

Gesetzgebung

Die Richtlinie 2017/164 der Europäischen Kommissiondie im Januar 2017 veröffentlicht wurde, wurde eine neue Liste von Richtgrenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (IOELV) erstellt. IOELV sind gesundheitsbasierte, nicht verbindliche Werte, die aus den neuesten verfügbaren wissenschaftlichen Daten und unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit zuverlässiger Messverfahren abgeleitet werden. Die Liste umfasst Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Cyanwasserstoff, Mangan, Diacetyl und viele andere Chemikalien. Die Liste stützt sich aufRichtlinie 98/24/EG des Ratesdie den Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe am Arbeitsplatz betrifft. Für jeden chemischen Arbeitsstoff, für den ein IOELV auf Unionsebene festgelegt wurde, müssen die Mitgliedstaaten einen nationalen Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz festlegen. Sie sind außerdem verpflichtet, den Grenzwert der Union zu berücksichtigen und die Art des nationalen Grenzwerts im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und Praktiken festzulegen. Die Mitgliedstaaten können eine Übergangsfrist in Anspruch nehmen, die spätestens am 21. August 2023 endet.

Die Behörde für Gesundheit und Sicherheit (HSE)gibt an, dass jedes Jahr mehrere Arbeitnehmer mindestens einmal an einer arbeitsbedingten Krankheit leiden. Obwohl es sich bei den meisten Erkrankungen um relativ milde Fälle von Gastroenteritis handelt, besteht auch ein Risiko für potenziell tödliche Krankheiten wie Leptospirose (Weilsche Krankheit) und Hepatitis. Auch wenn diese Erkrankungen der HSE gemeldet werden, könnte es eine erhebliche Untererfassung geben, da der Zusammenhang zwischen Krankheit und Arbeit oft nicht erkannt wird.

Nach innerstaatlichem Recht, demHealth and Safety at Work etc Act 1974sind Arbeitgeber dafür verantwortlich, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und anderer Personen zu gewährleisten. Diese Verantwortung wird durch Vorschriften verstärkt.

Die Verordnung über enge Räume von 1997 (Confined Spaces Regulations)finden Anwendung, wenn bei der Beurteilung die Gefahr schwerer Verletzungen durch Arbeiten in engen Räumen festgestellt wird. Diese Vorschriften enthalten die folgenden Hauptpflichten:

  • Vermeiden Sie den Zutritt zu engen Räumen, z. B. indem Sie die Arbeit von außen ausführen.
  • Wenn das Betreten eines engen Raums unvermeidlich ist, ist ein sicheres Arbeitssystem anzuwenden.
  • Treffen Sie vor Beginn der Arbeiten angemessene Vorkehrungen für den Notfall.

Die Verordnung über das Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz von 1999verlangt von Arbeitgebern und Selbstständigen, dass sie für alle Arbeitstätigkeiten eine angemessene und ausreichende Bewertung der Risiken vornehmen, um zu entscheiden, welche Maßnahmen für die Sicherheit erforderlich sind. Für die Arbeit in engen Räumen bedeutet dies, dass die vorhandenen Gefahren zu ermitteln, die Risiken zu bewerten und die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen festzulegen sind.

Unsere Lösungen

Da es praktisch unmöglich ist, diese Gasgefahren zu beseitigen, müssen sich Festangestellte und Auftragnehmer auf zuverlässige Gaswarngeräte verlassen, um sich zu schützen. Gaswarngeräte können sowohl inortsfestenundtragbarenFormen. Unsere tragbaren Gasdetektoren schützen vor einer breiten Palette von Gasgefahren, darunterT4x,Clip SGD,Gasman,Tetra 3,Gas-Pro,T4undDetective+. Unsere ortsfesten Gasdetektoren werden in vielen Anwendungen eingesetzt, bei denen Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit und das Fehlen von Fehlalarmen entscheidend für eine effiziente und effektive Gasdetektion sind, z. B.Xgard,Xgard BrightundIRmax. In Kombination mit einer Vielzahl unserer ortsfesten Gasdetektoren bieten unsere Gaswarnzentralen eine flexible Palette von Lösungen, die entflammbare, toxische und sauerstoffhaltige Gase messen, ihr Vorhandensein melden und Alarme oder zugehörige Geräte aktivieren, für die Abwasserindustrie umfassen unsere ZentralenGasmaster.

Weitere Informationen zu den Gasgefahren in der Abwasser- und Wasseraufbereitung finden Sie auf unsererIndustrie-Seitefür weitere Informationen.

Konstruktion und wichtige Gasherausforderungen

Arbeiter im Baugewerbe sind durch eine Vielzahl gefährlicher Gase gefährdet, darunter Kohlenmonoxid (CO), Chlordioxid (CLO2), Methan (CH4), Sauerstoff (O2), Schwefelwasserstoff (H2S) und flüchtige organische Verbindungen (VOCs).

Durch den Einsatz spezieller Ausrüstungen, den Transport und die Durchführung sektorspezifischer Tätigkeiten trägt das Baugewerbe in hohem Maße zur Emission giftiger Gase in die Atmosphäre bei, was auch bedeutet, dass für das Baupersonal ein höheres Risiko besteht, diese giftigen Schadstoffe aufzunehmen.

Gasgefährdungen treten bei einer Vielzahl von Anwendungen auf, z. B. bei der Lagerung von Baumaterialien, in engen Räumen, beim Schweißen, beim Ausheben von Gräben, bei der Baufeldfreimachung und bei Abbrucharbeiten. Der Schutz der Arbeiter in der Bauindustrie vor den zahlreichen Gefahren, denen sie begegnen können, ist sehr wichtig. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schutz der Teams vor Schäden durch giftige, brennbare und giftige Gase oder deren Verbrauch.

Gas Herausforderungen

Betreten von engen Räumen

Arbeitnehmer sind stärker durch gefährliche Gase und Dämpfe gefährdet, wenn sie in geschlossenen Räumen arbeiten. Diejenigen, die diese Räume betreten, müssen vor dem Vorhandensein von brennbaren oder/und giftigen Gasen wie flüchtigen organischen Verbindungen (ppm VOC), Kohlenmonoxid (ppm CO) und Stickstoffdioxid (ppm NO2) geschützt werden. Die Durchführung von Freimessungen und Sicherheitsprüfungen vor dem Betreten des Raums sind von größter Bedeutung, um die Sicherheit zu gewährleisten, bevor ein Arbeiter den Raum betritt. Während des Aufenthalts in engen Räumen müssen ständig Gasmessgeräte getragen werden, falls sich die Umgebungsbedingungen ändern und der Raum nicht mehr sicher ist, z. B. aufgrund eines Lecks, und eine Evakuierung erforderlich wird.

Grabenaushub und Verbau

Bei Aushubarbeiten wie Grabenaushub und Verbau besteht für die Bauarbeiter die Gefahr, schädliche Gase einzuatmen, die durch abbaubare Stoffe in bestimmten Bodenarten entstehen. Wenn sie unentdeckt bleiben, können sie nicht nur eine Gefahr für die Bauarbeiter darstellen, sondern auch durch den Untergrund und durch Risse in das fertige Gebäude eindringen und die Bewohner schädigen. Grabenbereiche können auch einen reduzierten Sauerstoffgehalt aufweisen und giftige Gase und Chemikalien enthalten. In diesen Fällen sollten bei Ausgrabungen, die mehr als einen Meter tief sind, atmosphärische Tests durchgeführt werden. Es besteht auch das Risiko, beim Graben auf Versorgungsleitungen zu stoßen, was zu Erdgaslecks und zum Tod von Arbeitern führen kann.

Lagerung von Baumaterial

Viele der im Bauwesen verwendeten Materialien können giftige Verbindungen (VOC) freisetzen. Diese können in verschiedenen Zuständen (fest oder flüssig) auftreten und stammen aus Materialien wie Klebstoffen, Natur- und Sperrholz, Farben und Gebäudetrennwänden. Zu den Schadstoffen gehören Phenol, Acetaldehyd und Formaldehyd. Wenn sie aufgenommen werden, können Arbeitnehmer unter Übelkeit, Kopfschmerzen, Asthma, Krebs und sogar dem Tod leiden. VOC sind besonders gefährlich, wenn sie in geschlossenen Räumen verbraucht werden, da die Gefahr des Erstickens oder der Explosion besteht.

Schweißen und Schneiden

Beim Schweißen und Schneiden entstehen Gase, darunter Kohlendioxid aus der Zersetzung von Flussmitteln, Kohlenmonoxid aus dem Abbau von Kohlendioxid-Schutzgas beim Lichtbogenschweißen sowie Ozon, Stickoxide, Chlorwasserstoff und Phosgen aus anderen Verfahren. Dämpfe entstehen, wenn ein Metall über seinen Siedepunkt hinaus erhitzt wird und seine Dämpfe zu feinen Partikeln, den so genannten Feststoffpartikeln, kondensieren. Diese Dämpfe stellen natürlich eine Gefahr für die Beschäftigten des Sektors dar und machen deutlich, wie wichtig zuverlässige Gaswarngeräte sind, um die Exposition zu verringern.

Gesundheits- und Sicherheitsstandards

Organisationen, die im Bausektor tätig sind, können ihre Glaubwürdigkeit und Sicherheit im Betrieb durch eine ISO-Zertifizierung nachweisen. ISO (Internationale Organisation für Normung) ist in mehrere verschiedene Zertifikate aufgeteilt, die alle unterschiedliche Elemente der Sicherheit, Effizienz und Qualität innerhalb einer Organisation anerkennen. Die Normen umfassen bewährte Verfahren in den Bereichen Sicherheit, Gesundheitswesen, Transport, Umweltmanagement und Familie.

Obwohl sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, wird allgemein anerkannt, dass die ISO-Normen die Bauindustrie sicherer machen, indem sie globale Konstruktions- und Fertigungsdefinitionen für fast alle Prozesse festlegen. Sie umreißen Spezifikationen für bewährte Verfahren und Sicherheitsanforderungen in der Bauindustrie von Grund auf.

Im Vereinigten Königreich gibt es weitere anerkannte Sicherheitszertifikate wie das NEBOSH, IOSH und CIOB Kurse, die alle ein vielfältiges Angebot an Gesundheits- und Sicherheitsschulungen für die Beschäftigten des Sektors bieten, um ihr Wissen über sicheres Arbeiten in ihrem jeweiligen Bereich zu erweitern.

Weitere Informationen zu den Gasherausforderungen im Bauwesen finden Sie auf unsererIndustrie-Seitefür weitere Informationen.

Gefahren durch Gase in Abwässern

Wasser ist für unser tägliches Leben lebenswichtig, sowohl für den persönlichen und häuslichen Gebrauch als auch für industrielle/gewerbliche Anwendungen, weshalb es zahlreiche und weit verbreitete Wasserstandorte gibt. Trotz der Menge und der Lage der Wasserstandorte sind nur zwei Umgebungen vorherrschend, und diese sind recht spezifisch. Es handelt sich um sauberes Wasser und Abwasser. Dieser Blog befasst sich mit den Gasrisiken, die an Abwasserstandorten auftreten, und mit der Frage, wie sie gemildert werden können.

Die Abwasserindustrie ist immer feucht, mit Temperaturen zwischen 4 und 20 °C in der Nähe des Wassers und selten weit von diesem begrenzten Temperaturbereich entfernt, auch nicht in unmittelbarer Nähe des Abwassers. 90%+ relative Luftfeuchtigkeit, 12 +/- 8ocAtmosphärischer Druck, mit zahlreichen Gefahren durch giftige und entflammbare Gase und dem Risiko der Sauerstoffverarmung. Gasdetektoren müssen so ausgewählt werden, dass sie für die jeweilige Umgebung, in der sie eingesetzt werden, geeignet sind. Während hohe Luftfeuchtigkeit im Allgemeinen eine Herausforderung für alle Messgeräte darstellt, sind der konstante Druck, die moderaten Temperaturen und der enge Temperaturbereich ein weitaus größerer Vorteil für Sicherheitsmessgeräte.

Gasgefahren

Die wichtigsten Gase, die in Kläranlagen anfallen, sind:

Schwefelwasserstoff, Methan und Kohlendioxid sind die Nebenprodukte der Zersetzung organischer Stoffe, die in den Abfallströmen, die die Anlage speisen, vorhanden sind. Die Ansammlung dieser Gase kann zu Sauerstoffmangel oder in einigen Fällen zu einer Explosion führen, wenn sie mit einer Zündquelle verbunden sind.

Schwefelwasserstoff (H2S)

Schwefelwasserstoff ist ein häufiges Produkt des biologischen Abbaus von organischem Material;H2Skönnen sich in verrottender Vegetation oder im Abwasser selbst ansammeln und bei Störung freigesetzt werden. Arbeiter in Kanalisations- und Abwasseranlagen und Rohrleitungen können vonH2Süberwältigt werden, was tödliche Folgen haben kann. Seine hohe Toxizität ist die Hauptgefahr vonH2S. Eine längere Exposition gegenüber 2-5 Teilen pro Million (ppm)H2Skann zu Übelkeit und Kopfschmerzen führen und Tränen in die Augen treiben.H2Sist ein Narkosemittel, daher treten bei 20 ppm Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schwindel, vorübergehender Verlust des Geruchssinns und Gedächtnisstörungen auf. Die Schwere der Symptome nimmt mit zunehmender Konzentration zu, da die Nerven versagen, was zu Husten, Bindehautentzündung, Kollaps und schneller Bewusstlosigkeit führt. Eine Exposition in höheren Konzentrationen kann zu einem schnellen Zusammenbruch und zum Tod führen. Längerer Kontakt mit niedrigenH2S-Konzentrationenkann chronische Krankheiten verursachen oder auch zum Tod führen. Aus diesem Grund weisen viele Gaswarngeräte sowohl den Momentanwert als auch den TWA (zeitlich gewichteter Durchschnitt).

Methan (CH4)

Methan ist ein farbloses, leicht entzündliches Gas, das der Hauptbestandteil von Erdgas ist und auch als Biogas bezeichnet wird. Es kann unter Druck als Flüssiggas gespeichert und/oder transportiert werden. CH4 ist ein Treibhausgas, das auch unter normalen atmosphärischen Bedingungen in einer Menge von etwa 2 Teilen pro Million (ppm) vorkommt. Eine hohe Exposition kann zu undeutlicher Sprache, Sehstörungen und Gedächtnisverlust führen.

Sauerstoff (O2)

Die normale Konzentration von Sauerstoff in der Atmosphäre beträgt etwa 20,9 % des Volumens. Bei unzureichender Belüftung kann der Gehalt an Sauerstoff durch Atmung und Verbrennungsprozesse überraschend schnell reduziert werden. O2 Gehalt kann auch durch die Verdünnung durch andere Gase wie Kohlendioxid (ebenfalls ein giftiges Gas), Stickstoff oder Helium sowie durch chemische Absorption bei Korrosionsprozessen und ähnlichen Reaktionen sinken. Sauerstoffsensoren sollten in Umgebungen eingesetzt werden, in denen eines dieser potenziellen Risiken besteht. Bei der Platzierung von Sauerstoffsensoren müssen die Dichte des Verdünnungsgases und der "Atembereich" (Nasenhöhe) berücksichtigt werden.

Sicherheitserwägungen

Risikobewertung

Die Risikobewertung ist von entscheidender Bedeutung, da man sich der Umgebung, die man betritt und in der man arbeitet, bewusst sein muss. Daher ist es wichtig, die Anwendungen zu verstehen und die Risiken in Bezug auf alle Sicherheitsaspekte zu ermitteln. Was die Gasüberwachung betrifft, so müssen Sie sich im Rahmen der Risikobewertung darüber im Klaren sein, welche Gase vorhanden sein können.

Fit für den Zweck

Bei der Wasseraufbereitung gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die die Überwachung mehrerer Gase erforderlich machen, darunter Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Chlor, Methan, Sauerstoff, Ozon und Chlordioxid. Gasdetektoren sind für die Überwachung von einem oder mehreren Gasen erhältlich, was sie für verschiedene Anwendungen praktisch macht und sicherstellt, dass die Mitarbeiter auch dann geschützt sind, wenn sich die Bedingungen ändern (z. B. wenn der Schlamm aufgewirbelt wird, was zu einem plötzlichen Anstieg der Schwefelwasserstoff- und brennbaren Gaswerte führt).

Gesetzgebung

Die Richtlinie 2017/164 der Europäischen Kommission die im Januar 2017 veröffentlicht wurde, wurde eine neue Liste von Richtgrenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (IOELV) erstellt. IOELV sind gesundheitsbasierte, nicht verbindliche Werte, die aus den neuesten verfügbaren wissenschaftlichen Daten abgeleitet werden und die Verfügbarkeit zuverlässiger Messverfahren berücksichtigen. Die Liste umfasst Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Cyanwasserstoff, Mangan, Diacetyl und viele andere Chemikalien. Die Liste stützt sich auf Richtlinie 98/24/EG des Rates die den Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe am Arbeitsplatz betrifft. Für jeden chemischen Arbeitsstoff, für den ein IOELV auf Unionsebene festgelegt wurde, müssen die Mitgliedstaaten einen nationalen Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz festlegen. Sie sind außerdem verpflichtet, den Grenzwert der Union zu berücksichtigen und die Art des nationalen Grenzwerts im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und Praktiken festzulegen. Die Mitgliedstaaten können eine Übergangsfrist in Anspruch nehmen, die spätestens am 21. August 2023 endet.

Die Behörde für Gesundheit und Sicherheit (HSE) gibt an, dass jedes Jahr mehrere Arbeitnehmer mindestens einmal an einer arbeitsbedingten Krankheit leiden. Obwohl es sich bei den meisten Erkrankungen um relativ milde Fälle von Gastroenteritis handelt, besteht auch ein Risiko für potenziell tödliche Krankheiten wie Leptospirose (Weilsche Krankheit) und Hepatitis. Auch wenn diese Erkrankungen der HSE gemeldet werden, könnte es eine erhebliche Untererfassung geben, da der Zusammenhang zwischen Krankheit und Arbeit oft nicht erkannt wird.

Unsere Lösungen

Da es praktisch unmöglich ist, diese Gasgefahren zu beseitigen, müssen sich Festangestellte und Auftragnehmer auf zuverlässige Gaswarngeräte verlassen, um sich zu schützen. Gaswarngeräte können sowohl in ortsfesten und tragbaren Formen. Unsere tragbaren Gasdetektoren schützen vor einer breiten Palette von Gasgefahren, darunter T4x, Clip SGD, Gasman, Tetra 3, Gas-Pro, T4 und Detective+. Unsere stationären Gasdetektoren werden dort eingesetzt, wo Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit und das Fehlen von Fehlalarmen für eine effiziente und effektive Gasdetektion entscheidend sind. Xgard, Xgard Bright und IRmax. Kombiniert mit einer Vielzahl unserer ortsfesten Gasdetektoren bieten unsere Gaswarnzentralen eine flexible Palette von Lösungen, die brennbare, toxische und sauerstoffhaltige Gase messen, deren Vorhandensein melden und Alarme oder zugehörige Geräte aktivieren. Gasmaster.

Um mehr über die Gasgefahren im Abwasser zu erfahren, besuchen Sie unsere Industrie-Seite für weitere Informationen.

Goldbergbau: Welche Gasdetektion benötige ich? 

Wie wird Gold abgebaut?

Gold ist eine seltene Substanz mit einem Anteil von 3 Teilen pro Milliarde an der äußeren Erdschicht, wobei der größte Teil des weltweit verfügbaren Goldes aus Australien stammt. Gold ist, wie Eisen, Kupfer und Blei, ein Metall. Es gibt zwei Hauptformen des Goldabbaus, darunter den Tagebau und den Untertagebau. Beim Tagebau wird mit Hilfe von Erdbewegungsmaschinen das Abfallgestein aus dem darüber liegenden Erzkörper entfernt, und anschließend wird die verbleibende Substanz abgebaut. Bei diesem Verfahren müssen die Abfälle und das Erz in großen Mengen aufgeschlagen werden, um die Abfälle und das Erz in Größen zu zerkleinern, die für die Handhabung und den Transport zu den Halden und Erzbrechern geeignet sind. Die andere Form des Goldabbaus ist die traditionellere Untertagebau-Methode. Hier werden Arbeiter und Ausrüstung durch vertikale Schächte und spiralförmige Tunnel in die Mine hinein- und wieder herausgefahren, wobei für die Belüftung gesorgt wird und das Abraumgestein und das Erz an die Oberfläche befördert werden.

Gasdetektion im Bergbau

Im Zusammenhang mit der Gasdetektion ist der Prozess der Gesundheit und Sicherheit In Bezug auf die Gasspürung in Bergwerken hat sich der Prozess der Gesundheit und Sicherheit im Laufe des letzten Jahrhunderts erheblich weiterentwickelt. Es muss sichergestellt werden, dass die richtige Art von Detektionsausrüstung verwendet wird, egal ob fest installiert oder tragbarebevor diese Räume betreten werden. Durch den richtigen Einsatz der Geräte wird sichergestellt, dass die Gaskonzentration genau überwacht wird und die Arbeitnehmer vor gefährlichen Konzentrationen gewarnt werden. Konzentrationen in der Atmosphäre zum frühestmöglichen Zeitpunkt gewarnt werden.

Was sind die Gasgefahren und was sind die Gefahren?

Wer im Bergbau arbeitet, ist verschiedenen potenziellen Berufsrisiken und -krankheiten sowie der Möglichkeit tödlicher Verletzungen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, die Umgebungen und Gefahren zu verstehen, denen sie ausgesetzt sein können.

Sauerstoff (O2)

Sauerstoff (O2), der normalerweise zu 20,9 % in der Luft enthalten ist, ist für den Menschen lebenswichtig. Es gibt drei Hauptgründe, warum Sauerstoff eine Bedrohung für die Arbeiter in der Bergbauindustrie darstellt. Dazu gehören Sauerstoffmangel oder -anreicherungZu wenig Sauerstoff kann dazu führen, dass der menschliche Körper nicht mehr funktioniert und der Arbeiter das Bewusstsein verliert. Wenn der Sauerstoffgehalt nicht wieder auf ein durchschnittliches Niveau gebracht werden kann, besteht für den Arbeiter die Gefahr des Todes. Eine Atmosphäre ist mangelhaft, wenn die O2-Konzentration weniger als 19,5 % beträgt. Folglich ist eine Umgebung mit zu viel Sauerstoff ebenso gefährlich, da dies eine stark erhöhte Brand- und Explosionsgefahr darstellt. Dies ist der Fall, wenn die O2-Konzentration über 23,5 % liegt.

Kohlenmonoxid (CO)

In einigen Fällen können hohe Konzentrationen von Kohlenmonoxid (CO) vorhanden sein. Dies kann z. B. bei einem Hausbrand der Fall sein, so dass für die Feuerwehr die Gefahr einer CO-Vergiftung besteht. In dieser Umgebung kann der CO-Gehalt in der Luft bis zu 12,5 % betragen. Wenn das Kohlenmonoxid zusammen mit anderen Verbrennungsprodukten zur Decke aufsteigt und die Konzentration 12,5 Volumenprozent erreicht, führt dies nur zu einem einzigen Ereignis, dem so genannten Flashover. In diesem Fall entzündet sich die gesamte Menge als Brennstoff. Abgesehen von Gegenständen, die auf die Feuerwehrleute fallen, ist dies eine der größten Gefahren, denen sie bei ihrer Arbeit in einem brennenden Gebäude ausgesetzt sind. Da CO so schwer zu erkennen ist, d. h. ein farbloses, geruchloses, geschmackloses und giftiges Gas, kann es einige Zeit dauern, bis Sie merken, dass Sie eine CO-Vergiftung haben. Die Auswirkungen von CO können gefährlich sein, weil CO das Blutsystem daran hindert, den Sauerstoff effektiv durch den Körper zu transportieren, insbesondere zu lebenswichtigen Organen wie Herz und Gehirn. Hohe CO-Dosen können daher zum Tod durch Erstickung oder Sauerstoffmangel im Gehirn führen. Statistiken des Gesundheitsministeriums zufolge sind Kopfschmerzen das häufigste Anzeichen einer CO-Vergiftung. 90 % der Patienten geben dies als Symptom an, 50 % berichten von Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel. Verwirrung/Bewusstseinsveränderungen und Schwäche machen 30 % und 20 % der Berichte aus.

Schwefelwasserstoff (H2S)

Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein farbloses, brennbares Gas mit einem charakteristischen Geruch nach faulen Eiern. Es kann zu Haut- und Augenkontakt kommen. Am stärksten werden jedoch das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System durch Schwefelwasserstoff beeinträchtigt, was zu einer Reihe von Symptomen führen kann. Eine einmalige Exposition gegenüber hohen Konzentrationen kann schnell zu Atembeschwerden und zum Tod führen.

Schwefeldioxid (SO2)

Schwefeldioxid (SO2) kann verschiedene schädliche Auswirkungen auf die Atemwege, insbesondere die Lunge, haben. Es kann auch Hautreizungen verursachen. Hautkontakt mit (SO2) verursacht stechende Schmerzen, Hautrötungen und Blasen. Hautkontakt mit komprimiertem Gas oder Flüssigkeit kann zu Erfrierungen führen. Augenkontakt führt zu tränenden Augen und kann in schweren Fällen zur Erblindung führen.

Methan (CH4)

Methan (CH4) ist ein farbloses, leicht entzündliches Gas, dessen Hauptbestandteil Erdgas ist. Hohe Konzentrationen von (CH4) können die Sauerstoffmenge in der Atemluft verringern, was zu Stimmungsschwankungen, undeutlicher Sprache, Sehstörungen, Gedächtnisverlust, Übelkeit, Erbrechen, Gesichtsrötung und Kopfschmerzen führen kann. In schweren Fällen kann es zu Veränderungen der Atmung und der Herzfrequenz, Gleichgewichtsstörungen, Taubheit und Bewusstlosigkeit kommen. Bei längerer Exposition kann es jedoch zum Tod kommen.

Wasserstoff (H2)

Wasserstoffgas ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das leichter als Luft ist. Da es leichter als Luft ist, schwebt es höher als unsere Atmosphäre, was bedeutet, dass es nicht natürlich vorkommt, sondern erzeugt werden muss. Wasserstoff stellt ein Brand- oder Explosionsrisiko dar und kann auch eingeatmet werden. Hohe Konzentrationen dieses Gases können zu einer sauerstoffarmen Umgebung führen. Bei Personen, die eine solche Atmosphäre einatmen, können Symptome wie Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schwindel, Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Beeinträchtigung aller Sinne auftreten.

Ammoniak (NH3)

Ammoniak (NH3) ist eine der weltweit am häufigsten verwendeten Chemikalien, die sowohl im menschlichen Körper als auch in der Natur produziert wird. Obwohl es in der Natur vorkommt, ist NH3 ätzend und daher gesundheitsgefährdend. Eine hohe Exposition in der Luft kann zu einer sofortigen Verätzung der Augen, der Nase, des Rachens und der Atmungsorgane führen. In schweren Fällen kann es zur Erblindung führen.

Sonstige Gasrisiken

Obwohl Cyanwasserstoff (HCN) in der Umwelt nicht dauerhaft vorhanden ist, kann eine unsachgemäße Lagerung, Handhabung und Abfallentsorgung ein ernsthaftes Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Cyanid beeinträchtigt die menschliche Atmung auf zellulärer Ebene, was zu akuten Auswirkungen wie schneller Atmung, Zittern und Erstickung führen kann.

Die Exposition gegenüber Dieselpartikeln kann in unterirdischen Bergwerken durch dieselbetriebene mobile Geräte entstehen, die für Bohrungen und Transporte verwendet werden. Obwohl zu den Kontrollmaßnahmen die Verwendung von schwefelarmem Dieselkraftstoff, die Wartung der Motoren und die Belüftung gehören, besteht ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs.

Produkte, die helfen können, sich zu schützen

Crowcon bietet eine Reihe von Gasdetektoren an, darunter sowohl tragbare als auch fest installierte Produkte, die alle für die Gasdetektion in der Bergbauindustrie geeignet sind.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Branchenseite hier.

Wasserstoff-Elektrolyse

Die derzeit kommerziell am weitesten entwickelte Technologie zur Herstellung von Wasserstoff ist die Elektrolyse. Die Elektrolyse ist ein optimistischer Ansatz für die kohlenstofffreie Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren und nuklearen Ressourcen. Unter Wasserelektrolyse versteht man die Zersetzung von Wasser (H2O) in seine Grundbestandteile, Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2), durch elektrischen Strom. Wasser ist eine vollständige Quelle für die Erzeugung von Wasserstoff, und das einzige Nebenprodukt, das während des Prozesses freigesetzt wird, ist Sauerstoff. Bei diesem Prozess wird elektrische Energie verwendet, die dann als chemische Energie in Form von Wasserstoff gespeichert werden kann.

Wie sieht das Verfahren aus?

Zur Herstellung von Wasserstoff wird bei der Elektrolyse elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt, indem Elektronen in stabilen chemischen Bindungen gespeichert werden. Wie Brennstoffzellen bestehen Elektrolyseure aus einer Anode und einer Kathode, die durch einen wässrigen Elektrolyten getrennt sind, je nach Art des Elektrolytmaterials und der Ionenart, die es leitet. Der Elektrolyt ist ein obligatorischer Bestandteil, da reines Wasser nicht in der Lage ist, genügend Ladung zu transportieren, da es keine Ionen enthält. An der Anode wird das Wasser zu Sauerstoffgas und Wasserstoffionen oxidiert. An der Kathode wird das Wasser zu Wasserstoffgas und Hydroxid-Ionen reduziert. Gegenwärtig gibt es drei führende Elektrolyseverfahren.

Alkalische Elektrolyseure (AEL)

Diese Technologie wird seit über 100 Jahren in industriellem Maßstab eingesetzt. Alkalische Elektrolyseure funktionieren über den Transport von Hydroxidionen (OH-) durch den Elektrolyten von der Kathode zur Anode, wobei auf der Kathodenseite Wasserstoff erzeugt wird. Elektrolyseure arbeiten bei 100°-150°C und verwenden eine flüssige alkalische Lösung aus Natrium- oder Kaliumhydroxid (KOH) als Elektrolyt. Bei diesem Verfahren werden Anode und Kathode durch ein Diaphragma getrennt, das eine erneute Vermischung verhindert. An der Kathode wird Wasser zuH2 gespalten und setzt Hydroxidanionen frei, die durch das Diaphragma hindurchgehen und sich an der Anode rekombinieren, wo Sauerstoff entsteht. Da es sich hierbei um eine etablierte Technologie handelt, sind die Produktionskosten relativ niedrig und sie ist langzeitstabil. Allerdings gibt es einen Übergang in Gase, der den Reinheitsgrad beeinträchtigen kann, und es wird ein korrosiver Flüssigelektrolyt benötigt.

Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseure (PEM)

Die Polymer-Elektrolyt-Membran ist die neueste Technologie, die kommerziell zur Wasserstofferzeugung eingesetzt wird. In einem PEM-Elektrolyseur besteht der Elektrolyt aus einem festen Spezialkunststoff. PEM-Elektrolyseure arbeiten bei 70°-90°C. Bei diesem Verfahren reagiert das Wasser an der Anode unter Bildung von Sauerstoff und positiv geladenen Wasserstoffionen (Protonen). Die Elektronen fließen durch einen externen Kreislauf und die Wasserstoffionen bewegen sich selektiv durch die PEM zur Kathode. An der Kathode verbinden sich die Wasserstoffionen mit den Elektronen aus dem externen Kreislauf und bilden Wasserstoffgas. Im Vergleich zu AEL gibt es mehrere Vorteile: Die Produktgasreinheit ist im Teillastbetrieb hoch, das Systemdesign ist kompakt und hat eine schnelle Systemreaktion. Allerdings sind die Bauteilkosten hoch und die Lebensdauer gering.

Festoxidelektrolyseure (SOE)

AEL- und PEM-Elektrolyseure werden als Niedertemperatur-Elektrolyseure (LTE) bezeichnet. Festoxid-Elektrolyseure (SOE) hingegen werden als Hochtemperatur-Elektrolyseure (HTE) bezeichnet. Diese Technologie befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Bei SOE wird ein festes keramisches Material als Elektrolyt verwendet, das negativ geladene Sauerstoffionen (O2-) bei hohen Temperaturen leitet und auf etwas andere Weise Wasserstoff erzeugt. Bei einer Temperatur von etwa 700°-800°C verbindet sich Wasserdampf an der Kathode mit Elektronen aus dem externen Kreislauf zu Wasserstoffgas und negativ geladenen Sauerstoffionen. Die Sauerstoffionen durchdringen die feste Keramikmembran und reagieren an der Anode zu Sauerstoffgas und erzeugen Elektronen für den externen Kreislauf. Die Vorteile dieser Technologie liegen in der hohen Wärme- und Stromeffizienz sowie den geringen Emissionen bei relativ geringen Kosten. Aufgrund des hohen Wärme- und Strombedarfs dauert die Inbetriebnahme allerdings länger.

Warum wird Wasserstoff als alternativer Kraftstoff in Betracht gezogen?

Wasserstoff wird im Rahmen des Energy Policy Act von 1992 als alternativer Kraftstoff angesehen. Mittels Elektrolyse hergestellter Wasserstoff kann, je nach Quelle der verwendeten Elektrizität, null Treibhausgasemissionen verursachen. Diese Technologie soll mit erneuerbaren (Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme) und nuklearen Energieoptionen zusammenarbeiten, um praktisch keine Treibhausgas- und andere Schadstoffemissionen zu verursachen. Allerdings müssen die Kosten für diese Art der Erzeugung erheblich gesenkt werden, um mit ausgereifteren kohlenstoffbasierten Verfahren wie der Erdgasreformierung konkurrenzfähig zu sein. Es besteht ein Potenzial für Synergien mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die Erzeugung von Wasserstoff als Kraftstoff und Strom könnte verteilt und in Windparks angesiedelt werden, was eine flexible Verlagerung der Produktion ermöglicht, um die Verfügbarkeit der Ressourcen optimal mit den betrieblichen Anforderungen des Systems und den Marktfaktoren in Einklang zu bringen.

Wie lange wird mein Gassensor halten?

Gasdetektoren werden in vielen Industriezweigen (z. B. Wasseraufbereitung, Raffinerien, Petrochemie, Stahlindustrie und Bauwesen, um nur einige zu nennen) in großem Umfang eingesetzt, um Personal und Ausrüstung vor gefährlichen Gasen und deren Auswirkungen zu schützen. Die Benutzer von tragbaren und fest installierten Geräten kennen die potenziell erheblichen Kosten, die für den sicheren Betrieb ihrer Geräte während ihrer Lebensdauer anfallen. Unter Gassensoren versteht man die Messung der Konzentration eines bestimmten Analyten von Interesse, z. B. CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlendioxid) oder NOx (Stickoxid). Es gibt zwei Gassensoren, die in industriellen Anwendungen am häufigsten eingesetzt werden: elektrochemische Sensoren für toxische Gase und Sauerstoffmessungen und Pellistoren (oder katalytische Perlen) für brennbare Gase. In den letzten Jahren hat die Einführung der beiden Sauerstoff und MPS (Molecular Property Spectrometer)-Sensoren haben in den letzten Jahren für mehr Sicherheit gesorgt.

Woran erkenne ich, dass mein Sensor ausgefallen ist?

In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Patente und Techniken auf Gasdetektoren angewandt, die angeblich in der Lage sind, festzustellen, wann ein elektrochemischer Sensor ausgefallen ist. Die meisten dieser Verfahren lassen jedoch nur den Schluss zu, dass der Sensor durch irgendeine Form der Elektrodenstimulation funktioniert, und könnten ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln. Die einzige sichere Methode, um nachzuweisen, dass ein Sensor funktioniert, besteht darin, Prüfgas zuzuführen und die Reaktion zu messen: ein Bump-Test oder eine vollständige Kalibrierung.

Elektrochemischer Sensor

Elektrochemische Sensoren werden meist im Diffusionsmodus verwendet, bei dem Gas aus der Umgebung durch ein Loch in der Oberfläche der Zelle eintritt. Einige Geräte verwenden eine Pumpe, um dem Sensor Luft oder Gasproben zuzuführen. Eine PTFE-Membran wird über der Öffnung angebracht, um das Eindringen von Wasser oder Ölen in die Zelle zu verhindern. Sensorbereiche und Empfindlichkeiten können durch die Verwendung unterschiedlich großer Löcher variiert werden. Größere Löcher bieten eine höhere Empfindlichkeit und Auflösung, während kleinere Löcher die Empfindlichkeit und Auflösung verringern, aber den Bereich vergrößern.

Faktoren, die die Lebensdauer elektrochemischer Sensoren beeinflussen

Es gibt drei Hauptfaktoren, die sich auf die Lebensdauer des Sensors auswirken: Temperatur, extrem hohe Gaskonzentrationen und Feuchtigkeit. Weitere Faktoren sind die Sensorelektroden sowie extreme Vibrationen und mechanische Stöße.

Extreme Temperaturen können die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen. Der Hersteller gibt einen Betriebstemperaturbereich für das Gerät an: in der Regel -30˚C bis +50˚C. Qualitativ hochwertige Sensoren sind jedoch in der Lage, kurzzeitige Überschreitungen dieser Grenzwerte zu verkraften. Kurze (1-2 Stunden) Exposition gegenüber 60-65˚C für H2S- oder CO-Sensoren (zum Beispiel) ist akzeptabel, aber wiederholte Vorfälle führen zur Verdampfung des Elektrolyts und zu Verschiebungen der Basislinie (Null) und zu einer langsameren Reaktion.

Die Exposition gegenüber extrem hohen Gaskonzentrationen kann die Sensorleistung ebenfalls beeinträchtigen. Elektrochemische Sensoren werden in der Regel bis zum Zehnfachen ihres Auslegungsgrenzwertes getestet. Sensoren, die aus hochwertigem Katalysatormaterial hergestellt werden, sollten solchen Belastungen standhalten können, ohne dass es zu chemischen Veränderungen oder langfristigen Leistungseinbußen kommt. Sensoren mit geringerer Katalysatorbelastung können Schaden nehmen.

Den größten Einfluss auf die Lebensdauer der Sensoren hat die Luftfeuchtigkeit. Die ideale Umgebungsbedingung für elektrochemische Sensoren ist 20˚Celsius und 60 % RH (relative Luftfeuchtigkeit). Steigt die Luftfeuchtigkeit über 60 % RH, wird Wasser in den Elektrolyten absorbiert, was zu einer Verdünnung führt. In extremen Fällen kann der Flüssigkeitsgehalt um das 2-3-fache ansteigen, was zu Leckagen am Sensorgehäuse und dann an den Stiften führen kann. Unter 60 % r.F. beginnt das Wasser im Elektrolyt zu dehydrieren. Die Ansprechzeit kann sich durch das Austrocknen des Elektrolyten erheblich verlängern. Sensorelektroden können unter ungewöhnlichen Bedingungen durch störende Gase vergiftet werden, die am Katalysator adsorbieren oder mit ihm reagieren und Nebenprodukte erzeugen, die den Katalysator hemmen.

Extreme Erschütterungen und mechanische Stöße können die Sensoren ebenfalls beschädigen, da die Schweißnähte, die die Platinelektroden, die Verbindungsstreifen (oder Drähte bei einigen Sensoren) und die Stifte miteinander verbinden, brechen.

Normale" Lebenserwartung eines elektrochemischen Sensors

Elektrochemische Sensoren für gebräuchliche Gase wie Kohlenmonoxid oder Schwefelwasserstoff haben eine Betriebslebensdauer, die üblicherweise mit 2-3 Jahren angegeben wird. Exotischere Gassensoren wie z. B. Fluorwasserstoff haben eine Lebensdauer von nur 12-18 Monaten. Unter idealen Bedingungen (stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bereich von 20 °C und 60 % relative Luftfeuchtigkeit) und ohne das Auftreten von Verunreinigungen sind elektrochemische Sensoren für eine Betriebsdauer von mehr als 4000 Tagen (11 Jahren) bekannt. Die regelmäßige Einwirkung des Zielgases schränkt die Lebensdauer dieser winzigen Brennstoffzellen nicht ein: Hochwertige Sensoren verfügen über eine große Menge an Katalysatormaterial und robuste Leiter, die durch die Reaktion nicht erschöpft werden.

Pellistor-Sensor

Pellistor-Sensoren bestehen aus zwei aufeinander abgestimmten Drahtspulen, die jeweils in eine Keramikperle eingebettet sind. Durch die Spulen fließt Strom, der die Perlen auf etwa 500˚C erhitzt. Das brennbare Gas verbrennt an der Perle, und die zusätzlich erzeugte Wärme führt zu einem Anstieg des Spulenwiderstands, der vom Gerät gemessen wird, um die Gaskonzentration anzuzeigen.

Faktoren, die die Lebensdauer von Pellistor-Sensoren beeinflussen

Die beiden Hauptfaktoren, die sich auf die Lebensdauer des Sensors auswirken, sind eine hohe Gaskonzentration und eine Potenzierung oder Inhibierung des Sensors. Auch extreme mechanische Stöße oder Vibrationen können die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen. Die Fähigkeit der Katalysatoroberfläche, das Gas zu oxidieren, nimmt ab, wenn sie vergiftet oder gehemmt wurde. Eine Sensorlebensdauer von mehr als zehn Jahren ist bei Anwendungen üblich, bei denen keine hemmenden oder vergiftenden Verbindungen vorhanden sind. Pellistoren mit höherer Leistung haben eine größere katalytische Aktivität und sind weniger anfällig für Vergiftungen. Porösere Kügelchen haben auch eine größere katalytische Aktivität, da ihr Oberflächenvolumen größer ist. Ein geschickter Entwurf und ausgeklügelte Herstellungsverfahren gewährleisten eine maximale Porosität der Perlen. Hohe Gaskonzentrationen (>100%LEL) können die Sensorleistung ebenfalls beeinträchtigen und eine Verschiebung des Null-/Basisliniensignals verursachen. Eine unvollständige Verbrennung führt zu Kohlenstoffablagerungen auf der Sicke: Der Kohlenstoff "wächst" in den Poren und verursacht mechanische Schäden. Der Kohlenstoff kann jedoch im Laufe der Zeit abgebrannt werden, um die katalytischen Stellen wieder freizulegen. Extreme mechanische Stöße oder Vibrationen können in seltenen Fällen auch einen Bruch der Pellistorspulen verursachen. Dieses Problem tritt eher bei tragbaren als bei stationären Gasdetektoren auf, da diese eher fallen gelassen werden und die verwendeten Pellistoren weniger Strom verbrauchen (um die Batterielebensdauer zu maximieren) und daher empfindlichere, dünnere Drahtspulen verwenden.

Woran erkenne ich, dass mein Sensor ausgefallen ist?

Ein vergifteter Pellistor bleibt elektrisch funktionsfähig, reagiert aber möglicherweise nicht auf Gas. Daher können das Gaswarngerät und das Kontrollsystem scheinbar in einem gesunden Zustand sein, aber ein Leck in einem brennbaren Gas wird möglicherweise nicht erkannt.

Sauerstoffsensor

Langes Leben 02 Icon

Unser neuer bleifreier, langlebiger Sauerstoffsensor hat keine komprimierten Bleistränge, in die der Elektrolyt eindringen muss, so dass ein dickflüssiger Elektrolyt verwendet werden kann, was bedeutet, dass es keine Lecks gibt, keine durch Lecks verursachte Korrosion und verbesserte Sicherheit. Die zusätzliche Robustheit dieses Sensors ermöglicht es uns, eine 5-Jahres-Garantie zu gewähren, die für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Langlebige Sauerstoffsensoren haben eine lange Lebensdauer von 5 Jahren und zeichnen sich durch geringere Ausfallzeiten, niedrigere Betriebskosten und eine geringere Umweltbelastung aus. Sie messen Sauerstoff über einen breiten Konzentrationsbereich von 0 bis 30 % Volumen genau und sind die nächste Generation der O2-Gaserkennung.

MPS-Sensor

MPS Sensor bietet eine fortschrittliche Technologie, die eine Kalibrierung überflüssig macht und eine "echte UEG (untere Explosionsgrenze)" für die Messung von fünfzehn brennbaren Gasen liefert, aber alle brennbaren Gase in einer Umgebung mit mehreren Arten erkennen kann. Dies verringert das Risiko für das Personal und vermeidet kostspielige Ausfallzeiten. Der MPS-Sensor ist außerdem immun gegen Sensorvergiftungen.  

Sensorausfälle aufgrund von Vergiftungen können eine frustrierende und kostspielige Erfahrung sein. Die Technologie des MPS™-Sensorswird durch Verunreinigungen in der Umgebung nicht beeinträchtigt. Bei Prozessen mit Verunreinigungen steht nun eine Lösung zur Verfügung, die zuverlässig und ausfallsicher arbeitet, um den Bediener zu warnen und dem Personal und den Anlagen in gefährlichen Umgebungen ein sicheres Gefühl zu geben. Es ist jetzt möglich, mehrere brennbare Gase zu erkennen, sogar in rauen Umgebungen, mit nur einem Sensor, der nicht kalibriert werden muss und eine erwartete Lebensdauer von mindestens 5 Jahren hat.