Die OSHA (Occupational Safety and Health Administration) definiert einen geschlossenen Raum als einen Raum mit begrenzten Ein- und Ausgängen, der groß genug ist, um von den Arbeitern betreten zu werden, und der nicht für eine regelmäßige Nutzung vorgesehen ist. Dazu können Abflüsse, Schächte, Wasserleitungen, Abwassersysteme, Kriechkeller, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Dachböden gehören.
Methan ist ein wichtiges Treibhausgas. Außerdem ist es leicht entzündlich und kann unter bestimmten Umständen explosiv sein. Angesichts der zahlreichen Gefahren, die von Methan ausgehen, ist es unerlässlich, dass die Verantwortlichen für Sicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur aus Sicherheitsgründen mit der entsprechenden Gasmesstechnik und den entsprechenden Produkten ausgestattet sind, sondern auch ein solides Verständnis dafür haben, wie sie ihre Mitarbeiter vor den potenziellen Gefahren bei der Arbeit mit Methan schützen können.
Mitarbeiter vor den potenziellen Gefahren bei der Arbeit mit Methan zu schützen, sondern auch dazu beizutragen, die Freisetzung von Methangas in die Umwelt zu minimieren.
Energiespeichersysteme sind unerlässlich, um die weltweiten Bemühungen um alternative Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie zu unterstützen und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Zu den Speichertechnologien gehören Batterien, thermische Speicher, Wasserkraft, mechanische Speicher und andere Technologien. Diese Systeme kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, z. B. bei Versorgungsunternehmen und Energieversorgern, in Gewerbebetrieben, im Transportwesen, im Bankwesen, in Krankenhäusern und in der Industrie.
Die anaerobe Vergärung besteht aus einer Reihe von Prozessen, bei denen Mikroorganismen zur Zersetzung von organischen oder biologisch abbaubaren Abfällen eingesetzt werden. In diesem Whitepaper werfen wir einen genaueren Blick auf die Gefahren, die bei der anaeroben Vergärung entstehen, einschließlich derer, die von gefährlichen Gasen ausgehen, und darauf, wie die Risiken sorgfältig kontrolliert und reduziert werden können.
Weinkellereien stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Mitarbeiter vor den möglichen Schäden durch gefährliche Gase zu schützen. Eine Gasexposition kann in jeder Phase des Weinherstellungsprozesses auftreten, von der Ankunft der Trauben in der Weinkellerei bis hin zur Gärung und Abfüllung. In jeder Phase muss darauf geachtet werden, dass die Arbeitnehmer nicht unnötigen Risiken ausgesetzt werden.
Unter Abfackeln versteht man die absichtliche Verbrennung von Erdgas, das bei der Ölförderung als Nebenprodukt anfällt. Aufgrund des hohen Volumens der unterirdischen Ölförderung in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) entfallen 40 % des weltweiten Abfackelns auf diese Region, mit
50 Milliarden Kubikmeter Gas werden jährlich in der Region abgefackelt. In diesem Whitepaper werfen wir einen genaueren Blick auf die Praxis des Abfackelns, einschließlich der Frage, warum und wann es verwendet wird, der beteiligten Gase, der Gesundheitsrisiken und der Vorschriften und Initiativen, die zur Verringerung der negativen Auswirkungen des Abfackelns auf der ganzen Welt bestehen.
Der Schutz der Mitarbeiter und der Arbeitsumgebung vor den Gefahren giftiger und brennbarer Gase ist für Unternehmen in der Öl- und Gasindustrie, in der Wasseraufbereitung und in der chemischen Industrie ein wichtiges Thema. Der Einsatz von fest installierten Gasdetektoren ist in diesen Branchen weit verbreitet, da sie den Anforderungen spezifischer, fest installierter Anwendungen entsprechen, die in der Regel an ein Kontroll- und Warnsystem angeschlossen sind.
Die Herstellung von Produkten in industriellem Maßstab birgt branchenspezifische Gefahren und Risiken. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bildet da keine Ausnahme. Im Zeitraum 2019/20 ereigneten sich 2,8 % aller nicht tödlichen Verletzungen am Arbeitsplatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie umfasst den Produktionsprozess von essbaren und trinkbaren Verbrauchsgütern von Anfang bis Ende.
Flammendetektoren werden in einer Reihe von Branchen benötigt, darunter die Öl- und Gasindustrie, die chemische und petrochemische Industrie sowie die Abfallwirtschaft, in denen die Gefahr von Bränden weit verbreitet ist. Es ist nicht nur wichtig zu verstehen, warum Flammendetektion erforderlich ist, sondern auch, was der Prozess der Flammendetektion beinhaltet und wie Unternehmen in diesem Sektor die richtige Technologie für ihre Umgebung wählen können, die Eigentum, Finanzen und Menschen schützt.
Es ist offensichtlich, dass flüchtige organische Verbindungen (VOC), die als schädliche Gase emittiert werden, ein erhebliches Risiko für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in der Bauindustrie darstellen. Die Minimierung des Risikos von Schäden durch gefährliche Gase ist ein Problem, das dringende Aufmerksamkeit erfordert.