In verfahrenstechnischen Anlagen müssen die Arbeiter oft in großer Höhe arbeiten (auf hohen Türmen und in Lagertanks). Die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes vor Gasgefahren kann schwieriger sein, aber mit der drahtlosen Bereichsüberwachung ist dies problemlos möglich. In diesem Anwendungsbericht sehen wir uns an, wie der Detective+ Bereichsüberwacher mit Funkmodul von Crowcon Arbeiter vor Gasgefahren bei Arbeiten in der Höhe schützen kann.
Kühltürme sind hohe Bauwerke (aus Holz oder Beton) mit einem großen mechanischen Ventilator (oder Lamellenventilator) an der Spitze. In den Kühlturm gelangt das Wasser der Anlage, das durch die Verwendung als Kühlmittel im Produktionsprozess heiß ist. Die Lamellenventilatoren erzeugen einen Aufwärtszug, der Luft nach oben zieht, während das Wasser in Kaskaden nach unten fließt. Der Kontakt von Umgebungsluft und Wasser erleichtert die Wärmeübertragung, und das abgekühlte Wasser wird am Boden des Turms gesammelt. Das abgekühlte Wasser wird wieder in Betrieb genommen.
Die Größe der Kühltürme variiert zwar, aber für eine effektive Wärmeübertragung müssen sie hoch sein. Wenn Wartungsarbeiten am Lamellenventilator erforderlich sind, muss ein Arbeiter eine hohe Leiter an der Seite des Kühlturms erklimmen. Während der Arbeit sind sich die Arbeiter möglicherweise nicht der potenziellen Gasgefahren in der Nähe bewusst, daher ist es wichtig, ein angemessenes Bereichsüberwachungs- und Warnsystem zu haben.
Der Detective+ von Crowcon ist ideal für die vorübergehende Überwachung eines Bereichs, während Arbeiter eine Reparatur durchführen. Detective+ ist tragbar und kann leicht eingesetzt werden, um die Zaunlinie während der Stilllegung oder des Umschwungs zu überwachen. Wenn an einem Kühlturmlüfter gearbeitet wird, werden die Detective+ Einheiten mit anderen Einheiten (bis zu 70 m entfernt) über Detective Wireless Module verbunden, die eine Verkabelung zwischen den Einheiten überflüssig machen. Detective Wireless nutzt das bewährte RICOCHET Mesh-Netzwerk. Sollte die drahtlose Verbindung zwischen zwei Geräten schwächer werden, leitet das Netzwerk die Kommunikation automatisch über andere RICOCHET-fähige Geräte um und "heilt" sich so selbst. Im Wesentlichen entsteht so ein maschenartiges Netzwerk, das ein robusteres und effizienteres drahtloses Netzwerk ermöglicht.
Bei Reparaturarbeiten an einem Kühlturmlüfter können Techniker, die auf dem Oberdeck arbeiten, alarmiert werden, sobald Gasgefahren am Boden entdeckt werden und umgekehrt. Der akustische Alarm und die Lichtsequenz sind bei der Detective+ Einheit, die Gas entdeckt, schneller, während die Sequenz bei anderen Einheiten im Netzwerk langsamer ist. Dadurch wird das Gerät, das dem Gas am nächsten ist, von den anderen unterschieden, so dass jeder auf den Ort der Gefahr aufmerksam gemacht wird.
Darüber hinaus ist das Detective Wireless-Modul in der Lage, Alarme über eine Detective+-Einheit, die sich direkt außerhalb des Gebäudes befindet, an die Leitstelle weiterzuleiten. Detective+ mit dem Detective Wireless-Modul ermöglicht einen schnellen Einsatz und bietet gleichzeitig ein Höchstmaß an Schutz für die Arbeiter. Zusätzlich zu den Gaswarnsignalen überträgt Detective Wireless auch andere Störungen, z. B. Signalverlust oder "Batterie schwach"-Alarm. In diesem modulierten Alarmmodus blinken die Bake und die Lichter 3 Sekunden lang, gefolgt von einer 5-Sekunden-Pause, die so lange wiederholt wird, bis ein Benutzer den Alarm bestätigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeiter, die in der Höhe arbeiten, durch den Einsatz von Detective+ Bereichsmonitoren mit Detective Wireless-Modulen auf Gasgefahren am Boden aufmerksam gemacht werden können. Der gleiche Alarm kann an den Kontrollraum weitergeleitet werden, indem ein Detective+ daneben angebracht wird. Diese Konfiguration ist einfach zu implementieren und erfordert keine zusätzliche Hardware, was dem Kunden eine einfache, aber effektive Lösung bietet.
Fallstudie als PDF herunterladen
Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihren Anforderungen, um zu sehen, wie wir Ihnen helfen können!
Abonnieren Sie unseren Blog
