Goldbergbau: Welche Gasdetektion benötige ich? 

Wie wird Gold abgebaut?

Gold ist eine seltene Substanz mit einem Anteil von 3 Teilen pro Milliarde an der äußeren Erdschicht, wobei der größte Teil des weltweit verfügbaren Goldes aus Australien stammt. Gold ist, wie Eisen, Kupfer und Blei, ein Metall. Es gibt zwei Hauptformen des Goldabbaus, darunter den Tagebau und den Untertagebau. Beim Tagebau wird mit Hilfe von Erdbewegungsmaschinen das Abfallgestein aus dem darüber liegenden Erzkörper entfernt, und anschließend wird die verbleibende Substanz abgebaut. Bei diesem Verfahren müssen die Abfälle und das Erz in großen Mengen aufgeschlagen werden, um die Abfälle und das Erz in Größen zu zerkleinern, die für die Handhabung und den Transport zu den Halden und Erzbrechern geeignet sind. Die andere Form des Goldabbaus ist die traditionellere Untertagebau-Methode. Hier werden Arbeiter und Ausrüstung durch vertikale Schächte und spiralförmige Tunnel in die Mine hinein- und wieder herausgefahren, wobei für die Belüftung gesorgt wird und das Abraumgestein und das Erz an die Oberfläche befördert werden.

Gasdetektion im Bergbau

Im Zusammenhang mit der Gasdetektion ist der Prozess der Gesundheit und Sicherheit In Bezug auf die Gasspürung in Bergwerken hat sich der Prozess der Gesundheit und Sicherheit im Laufe des letzten Jahrhunderts erheblich weiterentwickelt. Es muss sichergestellt werden, dass die richtige Art von Detektionsausrüstung verwendet wird, egal ob fest installiert oder tragbarebevor diese Räume betreten werden. Durch den richtigen Einsatz der Geräte wird sichergestellt, dass die Gaskonzentration genau überwacht wird und die Arbeitnehmer vor gefährlichen Konzentrationen gewarnt werden. Konzentrationen in der Atmosphäre zum frühestmöglichen Zeitpunkt gewarnt werden.

Was sind die Gasgefahren und was sind die Gefahren?

Wer im Bergbau arbeitet, ist verschiedenen potenziellen Berufsrisiken und -krankheiten sowie der Möglichkeit tödlicher Verletzungen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, die Umgebungen und Gefahren zu verstehen, denen sie ausgesetzt sein können.

Sauerstoff (O2)

Sauerstoff (O2), der normalerweise zu 20,9 % in der Luft enthalten ist, ist für den Menschen lebenswichtig. Es gibt drei Hauptgründe, warum Sauerstoff eine Bedrohung für die Arbeiter in der Bergbauindustrie darstellt. Dazu gehören Sauerstoffmangel oder -anreicherungZu wenig Sauerstoff kann dazu führen, dass der menschliche Körper nicht mehr funktioniert und der Arbeiter das Bewusstsein verliert. Wenn der Sauerstoffgehalt nicht wieder auf ein durchschnittliches Niveau gebracht werden kann, besteht für den Arbeiter die Gefahr des Todes. Eine Atmosphäre ist mangelhaft, wenn die O2-Konzentration weniger als 19,5 % beträgt. Folglich ist eine Umgebung mit zu viel Sauerstoff ebenso gefährlich, da dies eine stark erhöhte Brand- und Explosionsgefahr darstellt. Dies ist der Fall, wenn die O2-Konzentration über 23,5 % liegt.

Kohlenmonoxid (CO)

In einigen Fällen können hohe Konzentrationen von Kohlenmonoxid (CO) vorhanden sein. Dies kann z. B. bei einem Hausbrand der Fall sein, so dass für die Feuerwehr die Gefahr einer CO-Vergiftung besteht. In dieser Umgebung kann der CO-Gehalt in der Luft bis zu 12,5 % betragen. Wenn das Kohlenmonoxid zusammen mit anderen Verbrennungsprodukten zur Decke aufsteigt und die Konzentration 12,5 Volumenprozent erreicht, führt dies nur zu einem einzigen Ereignis, dem so genannten Flashover. In diesem Fall entzündet sich die gesamte Menge als Brennstoff. Abgesehen von Gegenständen, die auf die Feuerwehrleute fallen, ist dies eine der größten Gefahren, denen sie bei ihrer Arbeit in einem brennenden Gebäude ausgesetzt sind. Da CO so schwer zu erkennen ist, d. h. ein farbloses, geruchloses, geschmackloses und giftiges Gas, kann es einige Zeit dauern, bis Sie merken, dass Sie eine CO-Vergiftung haben. Die Auswirkungen von CO können gefährlich sein, weil CO das Blutsystem daran hindert, den Sauerstoff effektiv durch den Körper zu transportieren, insbesondere zu lebenswichtigen Organen wie Herz und Gehirn. Hohe CO-Dosen können daher zum Tod durch Erstickung oder Sauerstoffmangel im Gehirn führen. Statistiken des Gesundheitsministeriums zufolge sind Kopfschmerzen das häufigste Anzeichen einer CO-Vergiftung. 90 % der Patienten geben dies als Symptom an, 50 % berichten von Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel. Verwirrung/Bewusstseinsveränderungen und Schwäche machen 30 % und 20 % der Berichte aus.

Schwefelwasserstoff (H2S)

Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein farbloses, brennbares Gas mit einem charakteristischen Geruch nach faulen Eiern. Es kann zu Haut- und Augenkontakt kommen. Am stärksten werden jedoch das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System durch Schwefelwasserstoff beeinträchtigt, was zu einer Reihe von Symptomen führen kann. Eine einmalige Exposition gegenüber hohen Konzentrationen kann schnell zu Atembeschwerden und zum Tod führen.

Schwefeldioxid (SO2)

Schwefeldioxid (SO2) kann verschiedene schädliche Auswirkungen auf die Atemwege, insbesondere die Lunge, haben. Es kann auch Hautreizungen verursachen. Hautkontakt mit (SO2) verursacht stechende Schmerzen, Hautrötungen und Blasen. Hautkontakt mit komprimiertem Gas oder Flüssigkeit kann zu Erfrierungen führen. Augenkontakt führt zu tränenden Augen und kann in schweren Fällen zur Erblindung führen.

Methan (CH4)

Methan (CH4) ist ein farbloses, leicht entzündliches Gas, dessen Hauptbestandteil Erdgas ist. Hohe Konzentrationen von (CH4) können die Sauerstoffmenge in der Atemluft verringern, was zu Stimmungsschwankungen, undeutlicher Sprache, Sehstörungen, Gedächtnisverlust, Übelkeit, Erbrechen, Gesichtsrötung und Kopfschmerzen führen kann. In schweren Fällen kann es zu Veränderungen der Atmung und der Herzfrequenz, Gleichgewichtsstörungen, Taubheit und Bewusstlosigkeit kommen. Bei längerer Exposition kann es jedoch zum Tod kommen.

Wasserstoff (H2)

Wasserstoffgas ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das leichter als Luft ist. Da es leichter als Luft ist, schwebt es höher als unsere Atmosphäre, was bedeutet, dass es nicht natürlich vorkommt, sondern erzeugt werden muss. Wasserstoff stellt ein Brand- oder Explosionsrisiko dar und kann auch eingeatmet werden. Hohe Konzentrationen dieses Gases können zu einer sauerstoffarmen Umgebung führen. Bei Personen, die eine solche Atmosphäre einatmen, können Symptome wie Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schwindel, Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Beeinträchtigung aller Sinne auftreten.

Ammoniak (NH3)

Ammoniak (NH3) ist eine der weltweit am häufigsten verwendeten Chemikalien, die sowohl im menschlichen Körper als auch in der Natur produziert wird. Obwohl es in der Natur vorkommt, ist NH3 ätzend und daher gesundheitsgefährdend. Eine hohe Exposition in der Luft kann zu einer sofortigen Verätzung der Augen, der Nase, des Rachens und der Atmungsorgane führen. In schweren Fällen kann es zur Erblindung führen.

Sonstige Gasrisiken

Obwohl Cyanwasserstoff (HCN) in der Umwelt nicht dauerhaft vorhanden ist, kann eine unsachgemäße Lagerung, Handhabung und Abfallentsorgung ein ernsthaftes Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Cyanid beeinträchtigt die menschliche Atmung auf zellulärer Ebene, was zu akuten Auswirkungen wie schneller Atmung, Zittern und Erstickung führen kann.

Die Exposition gegenüber Dieselpartikeln kann in unterirdischen Bergwerken durch dieselbetriebene mobile Geräte entstehen, die für Bohrungen und Transporte verwendet werden. Obwohl zu den Kontrollmaßnahmen die Verwendung von schwefelarmem Dieselkraftstoff, die Wartung der Motoren und die Belüftung gehören, besteht ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs.

Produkte, die helfen können, sich zu schützen

Crowcon bietet eine Reihe von Gasdetektoren an, darunter sowohl tragbare als auch fest installierte Produkte, die alle für die Gasdetektion in der Bergbauindustrie geeignet sind.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Branchenseite hier.

Was verursacht Kohlenwasserstoffbrände?  

Kohlenwasserstoffbrände werden durch die Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in Sauerstoff oder Luft verursacht. Die meisten Brennstoffe enthalten beträchtliche Mengen an Kohlenstoff, darunter Papier, Benzin und Methan - als Beispiele für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe - daher Kohlenwasserstoffbrände.

Damit eine Explosionsgefahr besteht, müssen mindestens 4,4 % Methan in der Luft oder 1,7 % Propan vorhanden sein. Bei Lösungsmitteln können jedoch schon 0,8 bis 1,0 % der verdrängten Luft ausreichen, um ein Brennstoff-Luft-Gemisch zu erzeugen, das bei Kontakt mit einem Funken heftig explodiert.

Gefahren im Zusammenhang mit Kohlenwasserstoffbränden

Kohlenwasserstoffbrände gelten im Vergleich zu Bränden, die sich durch einfache Brennstoffe entzündet haben, als sehr gefährlich, da diese Brände in größerem Umfang brennen können und auch das Potenzial haben, eine Explosion auszulösen, wenn die freigesetzten Flüssigkeiten nicht kontrolliert oder eingedämmt werden können. Daher stellen diese Brände eine gefährliche Bedrohung für jeden dar, der in einem Hochrisikobereich arbeitet; die Gefahren umfassen Energiebedingte Gefahren wie Verbrennung und Verbrennung von Gegenständen in der Umgebung. Die Gefahr besteht darin, dass sich die Brände schnell ausbreiten und die Wärme zu neuen Brennstoffquellen geleitet, umgewandelt und abgestrahlt werden kann, was zu Sekundärbränden führt.

Giftig Gefährdungen können vorhanden sein in Verbrennungsproduktenzum Beispiel zum Beispiel, Kohlenmonoxid (CO), Blausäure (HCN), Chlorwasserstoffsäure (HCL), Stickstoff dioxid (NO2) und verschiedene polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Verbindungen sind gefährlich für die in diesen Umgebungen arbeiten. CO verwendet die Sauerstoff der verwendet wird, um transportiert die roten Blutkörperchen im KörperDadurch wird die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen zu transportieren, die ihn benötigen, zumindest vorübergehend beeinträchtigt. HCN trägt zu diesem Problem bei, indem es das Enzym hemmt, das den roten Blutkörperchen sagt, dass sie den Sauerstoff dort abgeben sollen, wo er gebraucht wird - was die Fähigkeit des Körpers, den Sauerstoff zu den Zellen zu bringen, die ihn brauchen, weiter beeinträchtigt. HCL ist ein allgemeineseine saure Verbindung, die entsteht durch Überhitzungüberhitzten Kabel. Dies ist schädlich für den Körper, wenn verschluckt da es die die Schleimhäute von Mund, Nase, Rachen, Atemwegen, Augen und Lunge angreift. NO2 wird entsteht bei Hochtemperaturverbrennung und das kann die menschlichen Atemwege schädigen und die Anfälligkeit des Menschen für und in einigen Fällen führen zu Asthmaanfällen führen. PAH's beeinflussen den Körper über einen länger Zeitspannebei Auftreten von Fällen Fällen zu Krebs und anderen Krankheiten führen.

Wir können die relevanten Gesundheitswerte nachschlagen, die als Grenzwerte für die Sicherheit am Arbeitsplatz für gesunde Arbeitnehmer in Europa und die zulässigen Expositionsgrenzwerte für die Vereinigten Staaten. Daraus ergibt sich eine zeitlich gewichtete 15-Minuten-Durchschnittskonzentration und ein 8-Stunden zeitlich gewichtete Durchschnittskonzentration.

Für die Gase sind dies:

Gas STEL (15-Minuten-TWA) LTEL (8-Stunden-TWA) LTEL (8h TWA)
CO 100ppm 20ppm 50ppm
NO2 1ppm 0,5ppm 5 Obergrenze
HCL 1ppm 5ppm 5 Obergrenze
HCN 0,9ppm 4,5ppm 10ppm

Die unterschiedlichen Konzentrationen stehen für die verschiedenen Gasrisiken, wobei für gefährlichere Situationen niedrigere Werte erforderlich sind. Zum Glück hat die EU das alles für uns ausgearbeitet und in ihre EH40-Norm aufgenommen.

Wie wir uns schützen können

Wir können Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass wir nicht unter Bränden oder deren unerwünschten Verbrennungsprodukten ausgesetzt sind. Erstens können wir natürlich alle Brandschutzmaßnahmen einhalten, wie es das Gesetz vorschreibt. Zweitens können wir proaktiv vorgehen und verhindern, dass sich potenzielle Brennstoffquellen ansammeln. Und schließlich können wir das Vorhandensein von Verbrennungsprodukten mit Hilfe geeigneter Gaswarngeräte erkennen und davor warnen.

Crowcon Produktlösungen

Crowcon bietet eine Reihe von Geräten an, mit denen Brennstoffe und die oben beschriebenen Verbrennungsprodukte nachgewiesen werden können. Unser PID Produkte erkennen feste und flüssige Brennstoffe, sobald sie in der Luft sind, entweder als Kohlenwasserstoffe auf Staubpartikeln oder als Lösungsmitteldämpfe. Diese Geräte umfassen unser Gas-Pro tragbar. Die Gase können nachgewiesen werden durch unser Gasman einzelnes Gas, T3 Mehrgas- und Gas-Pro tragbaren Mehrgas-Pumpgeräten und unser Xgard, Xgard Bright und Xgard IQ Produkte - die jeweils alle genannten Gase nachweisen können.

Wie funktionieren elektrochemische Sensoren? 

Elektrochemische Sensoren werden meist im Diffusionsmodus verwendet, bei dem Gas aus der Umgebung durch ein Loch in der Oberfläche der Zelle eintritt. Einige Geräte verwenden eine Pumpe, um dem Sensor Luft oder Gasproben zuzuführen. Eine PTFE-Membran wird über der Öffnung angebracht, um das Eindringen von Wasser oder Ölen in die Zelle zu verhindern. Sensorbereiche und Empfindlichkeiten können durch die Verwendung unterschiedlich großer Löcher variiert werden. Größere Löcher bieten eine höhere Empfindlichkeit und Auflösung, während kleinere Löcher die Empfindlichkeit und Auflösung verringern, aber den Bereich vergrößern.

Vorteile

Elektrochemische Sensoren haben mehrere Vorteile.

  • Kann spezifisch für ein bestimmtes Gas oder einen Dampf im Promillebereich sein. Der Grad der Selektivität hängt jedoch von der Art des Sensors, dem Zielgas und der Gaskonzentration ab, für die der Sensor ausgelegt ist.
  • Hohe Wiederholbarkeit und Genauigkeit. Einmal auf eine bekannte Konzentration kalibriert, liefert der Sensor einen genauen Messwert für ein Zielgas, der wiederholbar ist.
  • Nicht anfällig für Vergiftungen durch andere Gase, wobei das Vorhandensein von anderen Umgebungsdämpfen die Lebensdauer des Sensors nicht verkürzt oder beeinträchtigt.
  • Günstiger als die meisten anderen Gasdetektionstechnologien, wie z. B. IR oder PID Technologien. Elektrochemische Sensoren sind auch wirtschaftlicher.

Probleme mit Querempfindlichkeiten

Querempfindlichkeit liegt vor, wenn ein anderes Gas als das zu überwachende/erfassende Gas den Messwert eines elektrochemischen Sensors beeinflussen kann. Dies führt dazu, dass die Elektrode im Sensor auch dann reagiert, wenn das Zielgas eigentlich nicht vorhanden ist, oder es führt zu einer ungenauen Anzeige und/oder einem Alarm für dieses Gas. Die Querempfindlichkeit kann bei elektrochemischen Gasdetektoren mehrere Arten von ungenauen Messwerten verursachen. Diese können positiv sein (Anzeige des Vorhandenseins eines Gases, obwohl es nicht vorhanden ist, oder Anzeige einer Konzentration des Gases, die über dem tatsächlichen Wert liegt), negativ (eine reduzierte Reaktion auf das Zielgas, die suggeriert, dass es nicht vorhanden ist, obwohl es vorhanden ist, oder eine Anzeige, die eine niedrigere Konzentration des Zielgases suggeriert, als tatsächlich vorhanden ist), oder das Störgas kann eine Hemmung verursachen.

Faktoren, die die Lebensdauer elektrochemischer Sensoren beeinflussen

Es gibt drei Hauptfaktoren, die sich auf die Lebensdauer des Sensors auswirken: Temperatur, extrem hohe Gaskonzentrationen und Feuchtigkeit. Weitere Faktoren sind die Sensorelektroden sowie extreme Vibrationen und mechanische Stöße.

Extreme Temperaturen können die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen. Der Hersteller gibt einen Betriebstemperaturbereich für das Gerät an: in der Regel -30˚C bis +50˚C. Qualitativ hochwertige Sensoren sind jedoch in der Lage, kurzzeitige Überschreitungen dieser Grenzwerte zu verkraften. Kurze (1-2 Stunden) Exposition gegenüber 60-65˚C für H2S- oder CO-Sensoren (zum Beispiel) ist akzeptabel, aber wiederholte Vorfälle führen zur Verdampfung des Elektrolyts und zu Verschiebungen der Basislinie (Null) und zu einer langsameren Reaktion.

Auch extrem hohe Gaskonzentrationen können die Sensorleistung beeinträchtigen. Elektrochemische Sensoren werden in der Regel bis zum Zehnfachen ihres Auslegungsgrenzwertes getestet. Sensoren, die aus hochwertigem Katalysatormaterial hergestellt werden, sollten solchen Belastungen standhalten können, ohne dass es zu chemischen Veränderungen oder langfristigen Leistungseinbußen kommt. Sensoren mit geringerer Katalysatorbelastung können Schaden nehmen.

Den größten Einfluss auf die Lebensdauer der Sensoren hat die Luftfeuchtigkeit. Die ideale Umgebungsbedingung für elektrochemische Sensoren ist 20˚Celsius und 60 % RH (relative Luftfeuchtigkeit). Steigt die Luftfeuchtigkeit über 60 % RH, wird Wasser in den Elektrolyten absorbiert, was zu einer Verdünnung führt. In extremen Fällen kann der Flüssigkeitsgehalt um das 2-3-fache ansteigen, was zu Leckagen am Sensorgehäuse und dann an den Stiften führen kann. Unter 60 % r.F. beginnt das Wasser im Elektrolyt zu dehydrieren. Die Ansprechzeit kann sich durch das Austrocknen des Elektrolyten erheblich verlängern. Sensorelektroden können unter ungewöhnlichen Bedingungen durch störende Gase vergiftet werden, die am Katalysator adsorbieren oder mit ihm reagieren und Nebenprodukte erzeugen, die den Katalysator hemmen.

Extreme Vibrationen und mechanische Stöße können die Sensoren ebenfalls beschädigen, da die Schweißnähte, die die Platinelektroden, die Verbindungsstreifen (oder Drähte bei einigen Sensoren) und die Stifte miteinander verbinden, brechen.

Normale" Lebenserwartung eines elektrochemischen Sensors

Elektrochemische Sensoren für gängige Gase wie Kohlenmonoxid oder Schwefelwasserstoff haben eine Betriebsdauer die üblicherweise mit 2-3 Jahren angegeben wird. Exotischere Gassensoren wie z. B. Fluorwasserstoff haben eine Lebensdauer von nur 12-18 Monaten. Unter idealen Bedingungen (stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bereich von 20 °C und 60 % relative Luftfeuchtigkeit) und ohne das Auftreten von Verunreinigungen sind elektrochemische Sensoren für eine Betriebsdauer von mehr als 4000 Tagen (11 Jahren) bekannt. Die regelmäßige Einwirkung des Zielgases schränkt die Lebensdauer dieser winzigen Brennstoffzellen nicht ein: Hochwertige Sensoren verfügen über eine große Menge an Katalysatormaterial und robuste Leiter, die durch die Reaktion nicht erschöpft werden.

Produkte

Da elektrochemische Sensoren wirtschaftlicher, Wir haben eine Reihe von tragbaren Produkten und stationären Produkten die diesen Sensortyp zum Aufspüren von Gasen verwenden.

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere technische Seite für weitere Informationen.

Unsere Partnerschaft mit Acutest

Hintergrund

Acutest hat sich als führender Anbieter von Prüfgeräten, Reparaturen und Kalibrierungen, Asset Management und maßgeschneiderten Schulungsdienstleistungen etabliert. Acutest ist ein Anbieter von Komplettlösungen, der auf die Bedürfnisse jedes Kunden eingeht. Das Team von externen Kundenbetreuern unterstützt Kunden mit Produktvorführungen vor Ort als Teil des Lösungsfindungsprozesses. Acutest ist in verschiedenen Sektoren tätig, darunter Versorgungsunternehmen (Verteilernetzbetreiber), Einzelunternehmer, öffentlicher Sektor und Haushaltsgeräte. Acutest ist ein zuverlässiger Partner für viele Sektoren, die einen vielfältigen Kundenstamm haben, darunter Versorgungsunternehmen, Straßenbau- und Bahnunternehmen, Instandhaltungsteams, Fertigungs-, Verarbeitungs- und Industriebetriebe sowie einzelne Bauunternehmer und Elektriker.

Blick auf Abgasanalysatoren

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Arbeiter in diesen Sektoren mit der richtigen Ausrüstung auszustatten. Daher ist es für Acutest von zentraler Bedeutung, diesen Arbeitern ein wichtiges Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Dieses Werkzeug wird jeden Tag verwendet; daher bieten die Anton by Crowcon Rauchgasanalysatoren ein einfach zu bedienendes Werkzeug, das CO (Kohlenmonoxid) und NO (Stickstoffoxid) nachweist.

Arbeiten mit Crowcon

Acutest ist ein langjähriger Partner, der mit seinen Gasanalysatoren dafür sorgt, dass die Benutzer nicht mehrere Geräte lagern, aufladen, tragen, kalibrieren und transportieren müssen. Unsere Geräte ermöglichen es den Kunden von Acutest, alle kritischen Testmessungen mit nur einer leistungsstarken, innovativen Lösung durchzuführen. "Unsere Partnerschaft mit Acutest hat es dem Unternehmen ermöglicht, seinen Kunden ein schnell verfügbares, zuverlässiges Produkt und einen guten Kundendienst zu bieten. Anton by Crowcon bietet innovative Werkzeuge für die Bedürfnisse jedes Ingenieurs und war bei vielen Gelegenheiten eine gute Wahl."

Sensibilisierung für Kohlenmonoxid: Was sind die Gefahren?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses, giftiges Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis wie Gas, Öl, Holz und Kohle entsteht. Nur wenn der Brennstoff nicht vollständig verbrennt, entsteht überschüssiges CO, das giftig ist. Wenn CO in den Körper gelangt, hindert es das Blut daran, Sauerstoff zu den Zellen, Geweben und Organen zu bringen. CO ist giftig, da man es nicht sehen, schmecken oder riechen kann, aber CO kann ohne Vorwarnung schnell zum Tod führen. Die Website Exekutive für Gesundheit und Sicherheit (HSE) zeigen, dass im Vereinigten Königreich jedes Jahr etwa 15 Menschen an CO-Vergiftungen sterben, die durch Gasgeräte und Abgaskanäle verursacht werden, die nicht ordnungsgemäß installiert und gewartet wurden oder die schlecht belüftet sind. Ein gewisser CO-Gehalt ist zwar nicht tödlich, kann aber bei längerem Einatmen schwere gesundheitliche Schäden verursachen, die in extremen Fällen zu Lähmungen und Hirnschäden führen können. Das Wissen um die Gefahr einer CO-Vergiftung und die Aufklärung der Öffentlichkeit über entsprechende Vorsichtsmaßnahmen könnten dieses Risiko daher unweigerlich verringern.

Wie wird CO erzeugt?

CO kommt in verschiedenen Industriezweigen vor, z. B. in Stahlwerken, in der verarbeitenden Industrie, in der Elektrizitätsversorgung, im Kohle- und Metallbergbau, in der Lebensmittelherstellung, in der Öl- und Gasindustrie, in der Herstellung von Chemikalien und in der Erdölraffination, um nur einige zu nennen.

CO entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Kohle und Holz. Dies geschieht, wenn der Brenner generell nicht gewartet wird, die Luft nicht ausreichend ist oder die Luft nicht die Qualität hat, um eine vollständige Verbrennung zu ermöglichen. Bei der effizienten Verbrennung von Erdgas zum Beispiel entstehen Kohlendioxid und Wasserdampf. Wenn jedoch die Luft am Ort der Verbrennung unzureichend ist oder die für die Verbrennung verwendete Luft verunreinigt ist, schlägt die Verbrennung fehl und erzeugt Ruß und CO. Befindet sich viel Wasserdampf in der Atmosphäre, kann dies die Verbrennungseffizienz noch weiter verringern und die CO-Produktion beschleunigen.

Falsche oder schlecht gewartete Geräte wie Herde, Heizungen oder Zentralheizungen sind die häufigste Ursache für eine Kohlenmonoxidbelastung. Andere Ursachen sind verstopfte Rauchabzüge und Schornsteine, die das Entweichen von Kohlenmonoxid verhindern können, was zu einer gefährlichen Anreicherung führt. Die Verbrennung von Kraftstoff in einer geschlossenen oder unbelüfteten Umgebung, wie z. B. der Betrieb eines Automotors, eines benzinbetriebenen Generators oder eines Grills in einer Garage oder einem Zelt, kann zu einer ähnlichen CO-Ansammlung führen. Defekte oder verstopfte Autoauspuffanlagen können zu einer ineffizienten Verbrennung führen, so dass ein Leck oder eine Verstopfung im Auspuffrohr eine übermäßige CO-Produktion verursachen kann. Bei einigen Fahrzeugen und Grundstücken können nach starkem Schneefall Schornsteine oder Auspuffanlagen verstopft sein, was zu einer Ansammlung von Kohlenmonoxid führen kann. Eine andere Ursache für CO-Vergiftungen können einige Chemikalien sein: Farbdämpfe und einige Reinigungsflüssigkeiten und Farbentferner enthalten Methylenchlorid (Dichlormethan), das der Körper beim Einatmen in Kohlenmonoxid umwandelt, was zu einer möglichen CO-Vergiftung führen kann. Da Methylenchlorid jedoch auf der Liste der krebserregenden Stoffe der Kategorie 1B steht, ist der Abbau von Methylenchlorid zu CO möglicherweise nicht das Schlimmste, was die Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigt. Eine weitere häufige Ursache für schwache CO-Vergiftungen ist das Rauchen, und das Rauchen von Shisha-Pfeifen kann besonders schädlich sein, vor allem in geschlossenen Räumen. Das liegt daran, dass in Shisha-Pfeifen Holzkohle und Tabak verbrannt werden, was in geschlossenen oder nicht belüfteten Räumen zu einer Ansammlung von Kohlenmonoxid führen kann.

Hohe Konzentrationen von CO

In einigen Fällen kann es zu hohen CO-Konzentrationen kommen. Dies kann z. B. bei einem Hausbrand der Fall sein, so dass die Feuerwehr dem Risiko einer CO-Vergiftung ausgesetzt ist. In einer solchen Umgebung kann der CO-Gehalt in der Luft bis zu 12,5 % betragen. Wenn das Kohlenmonoxid zusammen mit anderen Verbrennungsprodukten an die Decke steigt und die Konzentration 12,5 Volumenprozent erreicht, führt dies nur zu einem einzigen Ereignis, dem so genannten Flashover. In diesem Fall entzündet sich die gesamte Menge als Brennstoff. Abgesehen von Gegenständen, die auf die Feuerwehr fallen, ist dies eine der meisten extremen Gefahren, denen sie bei ihrer Arbeit in einem brennenden Gebäude ausgesetzt sind.

Wie wirkt sich CO auf den Körper aus?

Da CO so schwer zu erkennen ist, d. h. ein farbloses, geruchloses, geschmackloses und giftiges Gas ist, kann es einige Zeit dauern, bis Sie merken, dass Sie eine CO-Vergiftung haben. Die Auswirkungen von CO können gefährlich sein, weil CO das Blutsystem daran hindert, den Sauerstoff effektiv durch den Körper zu transportieren, insbesondere zu lebenswichtigen Organen wie Herz und Gehirn. Hohe CO-Dosen können daher zum Tod durch Erstickung oder Sauerstoffmangel im Gehirn führen. Statistiken des Gesundheitsministeriums zufolge sind Kopfschmerzen das häufigste Anzeichen einer CO-Vergiftung. 90 % der Patienten geben dies als Symptom an, 50 % berichten von Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel. Verwirrung/Bewusstseinsveränderungen und Schwäche machen 30 % und 20 % der Berichte aus.

Kohlenmonoxid kann das zentrale Nervensystem und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen schwer beeinträchtigen. Da CO verhindert, dass das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, hat es einen Dominoeffekt auf Herz, Gehirn und zentrales Nervensystem. Neben Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Gedächtnisverlust und Orientierungslosigkeit führt eine erhöhte CO-Konzentration im Körper zu Gleichgewichtsstörungen, Herzproblemen, Hirnödemen, Koma, Krämpfen und sogar zum Tod. Bei einigen Betroffenen kann es zu schnellem und unregelmäßigem Herzschlag, niedrigem Blutdruck und Herzrhythmusstörungen kommen. Besonders bedrohlich sind Hirnödeme, die durch CO-Vergiftungen verursacht werden, da sie zu einer Zerstörung der Gehirnzellen führen können und damit das gesamte Nervensystem beeinträchtigen.

Ein weiterer Weg, wie CO den Körper beeinflusst, ist über das Atmungssystem. Der Grund dafür ist, dass der Körper aufgrund des Kohlenmonoxids Schwierigkeiten hat, die Luft im Körper zu verteilen, da den Blutzellen Sauerstoff entzogen wird. Infolgedessen kommt es bei einigen Patienten zu Kurzatmigkeit, insbesondere bei anstrengenden Aktivitäten. Alltägliche körperliche und sportliche Aktivitäten sind dann anstrengender und man fühlt sich erschöpfter als sonst. Diese Auswirkungen können sich im Laufe der Zeit verschlimmern, da die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff zu gewinnen, zunehmend beeinträchtigt wird. Mit der Zeit werden sowohl Ihr Herz als auch Ihre Lungen unter Druck gesetzt, da die Kohlenmonoxidkonzentration im Körpergewebe steigt. Infolgedessen versucht Ihr Herz verstärkt, das Blut, das es fälschlicherweise für sauerstoffreiches Blut hält, aus den Lungen in den Rest des Körpers zu pumpen. Infolgedessen beginnen die Atemwege anzuschwellen, so dass noch weniger Luft in die Lunge gelangt. Bei langfristiger Exposition wird das Lungengewebe schließlich zerstört, was zu Herz-Kreislauf-Problemen und Lungenerkrankungen führt.

Die chronische Exposition gegenüber Kohlenmonoxid kann je nach Ausmaß der Vergiftung äußerst schwerwiegende Langzeitfolgen haben. In extremen Fällen kann der als Hippocampus bezeichnete Teil des Gehirns geschädigt werden. Dieser Teil des Gehirns ist für die Entwicklung neuer Erinnerungen verantwortlich und ist besonders anfällig für Schäden. Zahlen belegen, dass bis zu 40 % der Menschen, die eine Kohlenmonoxidvergiftung erlitten haben, unter Problemen wie Amnesie, Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust, Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Verlust der Blasen- und Muskelkontrolle sowie Seh- und Koordinationsstörungen leiden. Einige dieser Auswirkungen treten nicht immer sofort auf, sondern können mehrere Wochen dauern oder sich erst nach längerer Exposition bemerkbar machen. Während sich diejenigen, die unter den Langzeitfolgen einer Kohlenmonoxidvergiftung leiden, mit der Zeit wieder erholen, gibt es Fälle, in denen manche Menschen unter dauerhaften Folgen leiden. Dies kann der Fall sein, wenn die Exposition so hoch war, dass sie zu Organ- und Hirnschäden geführt hat.

Bei Ungeborenen ist das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung am höchsten, da sich das fötale Hämoglobin leichter mit CO vermischt als das Hämoglobin von Erwachsenen. Dies führt dazu, dass der Carboxyhämoglobinwert des Babys höher ist als der der Mutter. Bei Säuglingen und Kindern, deren Organe sich noch in der Entwicklung befinden, besteht die Gefahr dauerhafter Organschäden. Hinzu kommt, dass Kleinkinder und Säuglinge schneller atmen als Erwachsene und eine höhere Stoffwechselrate haben, so dass sie bis zu doppelt so viel Luft einatmen wie Erwachsene, vor allem im Schlaf, was ihre CO-Belastung noch erhöht.

Wie identifiziert man

Im Falle einer Kohlenmonoxidvergiftung gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, die von der Höhe der Exposition und dem Alter des Patienten abhängen.

Bei geringer Exposition ist es ratsam, den Hausarzt um Rat zu fragen.

Wenn Sie jedoch glauben, dass Sie einer erhöhten CO-Konzentration ausgesetzt waren, ist Ihre örtliche Notaufnahme die beste Anlaufstelle. Obwohl Ihre Symptome in der Regel darauf hinweisen, ob Sie eine CO-Vergiftung haben, kann bei Erwachsenen ein Bluttest die Menge an Carboxyhämoglobin in Ihrem Blut bestätigen. Bei Kindern führt dies zu einer Unterschätzung der Spitzenbelastung, da Kinder das Carboxyhämoglobin schneller abbauen. Carboxyhämoglobin (COHb) ist ein stabiler Komplex aus Kohlenmonoxid, der sich in den roten Blutkörperchen bildet, wenn Kohlenmonoxid eingeatmet wird, wodurch die Kapazität der roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport aufgebraucht wird.

Zu den Auswirkungen einer CO-Vergiftung können Atemnot, Brustschmerzen, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit gehören, die zum Tod führen können, oder körperliche Probleme, die je nach CO-Gehalt in der Luft auftreten können. Zum Beispiel:

CO-Menge (Teile pro Million (ppm)) Physikalische Auswirkungen
200 ppm Kopfschmerzen in 2-3 Stunden
400 ppm Kopfschmerzen und Übelkeit innerhalb von 1-2 Stunden, lebensbedrohlich innerhalb von 3 Stunden.
800 ppm Kann in weniger als einer Stunde zu Krampfanfällen, starken Kopfschmerzen und Erbrechen führen, innerhalb von 2 Stunden zur Bewusstlosigkeit.
1.500 ppm Kann Schwindel, Übelkeit und Bewusstlosigkeit in weniger als 20 Minuten verursachen; Tod innerhalb von 1 Stunde
6.400 ppm Kann nach zwei bis drei Atemzügen zur Bewusstlosigkeit führen: Tod innerhalb von 15 Minuten

Etwa 10 bis 15 % der Menschen, die eine CO-Vergiftung erleiden, entwickeln später langfristige Komplikationen. Dazu gehören Hirnschäden, Seh- und Hörverlust, Parkinsonismus - eine Krankheit, die keine Parkinson-Krankheit ist, aber ähnliche Symptome aufweist - und koronare Herzkrankheiten.

Behandlungen

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für CO-Vergiftungen, darunter Ruhe, Standard-Sauerstofftherapie oder hyperbare Sauerstofftherapie.

Eine Standard-Sauerstofftherapie wird im Krankenhaus durchgeführt, wenn Sie einer hohen Kohlenmonoxidkonzentration ausgesetzt waren oder Symptome aufweisen, die auf eine Exposition hindeuten. Dabei wird Ihnen über eine eng anliegende Maske 100 % Sauerstoff verabreicht. Normale Luft enthält etwa 21 % Sauerstoff. Durch das kontinuierliche Atmen von konzentriertem Sauerstoff kann Ihr Körper das Carboxyhämoglobin schnell ersetzen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn diese Art der Therapie so lange fortgesetzt wird, bis Ihr Carboxyhämoglobinspiegel auf unter 10 % gesunken ist.

Die alternative Behandlung ist die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT). Bei dieser Behandlung wird der Körper mit reinem Sauerstoff überflutet, um den durch die Kohlenmonoxidvergiftung verursachten Sauerstoffmangel zu überwinden. Allerdings gibt es derzeit nicht genügend Beweise für die langfristige Wirksamkeit der HBOT bei der Behandlung schwerer Fälle von Kohlenmonoxidvergiftungen. Obwohl die Standard-Sauerstofftherapie in der Regel die empfohlene Behandlungsoption ist, kann die HBOT in bestimmten Situationen empfohlen werden - z. B. wenn eine starke Exposition gegenüber Kohlenmonoxid vorliegt und der Verdacht auf eine Nervenschädigung besteht. Über die Art der Behandlung wird ausschließlich von Fall zu Fall entschieden.

Wie lange wird mein Gassensor halten?

Gasdetektoren werden in vielen Industriezweigen (z. B. Wasseraufbereitung, Raffinerien, Petrochemie, Stahlindustrie und Bauwesen, um nur einige zu nennen) in großem Umfang eingesetzt, um Personal und Ausrüstung vor gefährlichen Gasen und deren Auswirkungen zu schützen. Die Benutzer von tragbaren und fest installierten Geräten kennen die potenziell erheblichen Kosten, die für den sicheren Betrieb ihrer Geräte während ihrer Lebensdauer anfallen. Unter Gassensoren versteht man die Messung der Konzentration eines bestimmten Analyten von Interesse, z. B. CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlendioxid) oder NOx (Stickoxid). Es gibt zwei Gassensoren, die in industriellen Anwendungen am häufigsten eingesetzt werden: elektrochemische Sensoren für toxische Gase und Sauerstoffmessungen und Pellistoren (oder katalytische Perlen) für brennbare Gase. In den letzten Jahren hat die Einführung der beiden Sauerstoff und MPS (Molecular Property Spectrometer)-Sensoren haben in den letzten Jahren für mehr Sicherheit gesorgt.

Woran erkenne ich, dass mein Sensor ausgefallen ist?

In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Patente und Techniken auf Gasdetektoren angewandt, die angeblich in der Lage sind, festzustellen, wann ein elektrochemischer Sensor ausgefallen ist. Die meisten dieser Verfahren lassen jedoch nur den Schluss zu, dass der Sensor durch irgendeine Form der Elektrodenstimulation funktioniert, und könnten ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln. Die einzige sichere Methode, um nachzuweisen, dass ein Sensor funktioniert, besteht darin, Prüfgas zuzuführen und die Reaktion zu messen: ein Bump-Test oder eine vollständige Kalibrierung.

Elektrochemischer Sensor

Elektrochemische Sensoren werden meist im Diffusionsmodus verwendet, bei dem Gas aus der Umgebung durch ein Loch in der Oberfläche der Zelle eintritt. Einige Geräte verwenden eine Pumpe, um dem Sensor Luft oder Gasproben zuzuführen. Eine PTFE-Membran wird über der Öffnung angebracht, um das Eindringen von Wasser oder Ölen in die Zelle zu verhindern. Sensorbereiche und Empfindlichkeiten können durch die Verwendung unterschiedlich großer Löcher variiert werden. Größere Löcher bieten eine höhere Empfindlichkeit und Auflösung, während kleinere Löcher die Empfindlichkeit und Auflösung verringern, aber den Bereich vergrößern.

Faktoren, die die Lebensdauer elektrochemischer Sensoren beeinflussen

Es gibt drei Hauptfaktoren, die sich auf die Lebensdauer des Sensors auswirken: Temperatur, extrem hohe Gaskonzentrationen und Feuchtigkeit. Weitere Faktoren sind die Sensorelektroden sowie extreme Vibrationen und mechanische Stöße.

Extreme Temperaturen können die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen. Der Hersteller gibt einen Betriebstemperaturbereich für das Gerät an: in der Regel -30˚C bis +50˚C. Qualitativ hochwertige Sensoren sind jedoch in der Lage, kurzzeitige Überschreitungen dieser Grenzwerte zu verkraften. Kurze (1-2 Stunden) Exposition gegenüber 60-65˚C für H2S- oder CO-Sensoren (zum Beispiel) ist akzeptabel, aber wiederholte Vorfälle führen zur Verdampfung des Elektrolyts und zu Verschiebungen der Basislinie (Null) und zu einer langsameren Reaktion.

Die Exposition gegenüber extrem hohen Gaskonzentrationen kann die Sensorleistung ebenfalls beeinträchtigen. Elektrochemische Sensoren werden in der Regel bis zum Zehnfachen ihres Auslegungsgrenzwertes getestet. Sensoren, die aus hochwertigem Katalysatormaterial hergestellt werden, sollten solchen Belastungen standhalten können, ohne dass es zu chemischen Veränderungen oder langfristigen Leistungseinbußen kommt. Sensoren mit geringerer Katalysatorbelastung können Schaden nehmen.

Den größten Einfluss auf die Lebensdauer der Sensoren hat die Luftfeuchtigkeit. Die ideale Umgebungsbedingung für elektrochemische Sensoren ist 20˚Celsius und 60 % RH (relative Luftfeuchtigkeit). Steigt die Luftfeuchtigkeit über 60 % RH, wird Wasser in den Elektrolyten absorbiert, was zu einer Verdünnung führt. In extremen Fällen kann der Flüssigkeitsgehalt um das 2-3-fache ansteigen, was zu Leckagen am Sensorgehäuse und dann an den Stiften führen kann. Unter 60 % r.F. beginnt das Wasser im Elektrolyt zu dehydrieren. Die Ansprechzeit kann sich durch das Austrocknen des Elektrolyten erheblich verlängern. Sensorelektroden können unter ungewöhnlichen Bedingungen durch störende Gase vergiftet werden, die am Katalysator adsorbieren oder mit ihm reagieren und Nebenprodukte erzeugen, die den Katalysator hemmen.

Extreme Erschütterungen und mechanische Stöße können die Sensoren ebenfalls beschädigen, da die Schweißnähte, die die Platinelektroden, die Verbindungsstreifen (oder Drähte bei einigen Sensoren) und die Stifte miteinander verbinden, brechen.

Normale" Lebenserwartung eines elektrochemischen Sensors

Elektrochemische Sensoren für gebräuchliche Gase wie Kohlenmonoxid oder Schwefelwasserstoff haben eine Betriebslebensdauer, die üblicherweise mit 2-3 Jahren angegeben wird. Exotischere Gassensoren wie z. B. Fluorwasserstoff haben eine Lebensdauer von nur 12-18 Monaten. Unter idealen Bedingungen (stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bereich von 20 °C und 60 % relative Luftfeuchtigkeit) und ohne das Auftreten von Verunreinigungen sind elektrochemische Sensoren für eine Betriebsdauer von mehr als 4000 Tagen (11 Jahren) bekannt. Die regelmäßige Einwirkung des Zielgases schränkt die Lebensdauer dieser winzigen Brennstoffzellen nicht ein: Hochwertige Sensoren verfügen über eine große Menge an Katalysatormaterial und robuste Leiter, die durch die Reaktion nicht erschöpft werden.

Pellistor-Sensor

Pellistor-Sensoren bestehen aus zwei aufeinander abgestimmten Drahtspulen, die jeweils in eine Keramikperle eingebettet sind. Durch die Spulen fließt Strom, der die Perlen auf etwa 500˚C erhitzt. Das brennbare Gas verbrennt an der Perle, und die zusätzlich erzeugte Wärme führt zu einem Anstieg des Spulenwiderstands, der vom Gerät gemessen wird, um die Gaskonzentration anzuzeigen.

Faktoren, die die Lebensdauer von Pellistor-Sensoren beeinflussen

Die beiden Hauptfaktoren, die sich auf die Lebensdauer des Sensors auswirken, sind eine hohe Gaskonzentration und eine Potenzierung oder Inhibierung des Sensors. Auch extreme mechanische Stöße oder Vibrationen können die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen. Die Fähigkeit der Katalysatoroberfläche, das Gas zu oxidieren, nimmt ab, wenn sie vergiftet oder gehemmt wurde. Eine Sensorlebensdauer von mehr als zehn Jahren ist bei Anwendungen üblich, bei denen keine hemmenden oder vergiftenden Verbindungen vorhanden sind. Pellistoren mit höherer Leistung haben eine größere katalytische Aktivität und sind weniger anfällig für Vergiftungen. Porösere Kügelchen haben auch eine größere katalytische Aktivität, da ihr Oberflächenvolumen größer ist. Ein geschickter Entwurf und ausgeklügelte Herstellungsverfahren gewährleisten eine maximale Porosität der Perlen. Hohe Gaskonzentrationen (>100%LEL) können die Sensorleistung ebenfalls beeinträchtigen und eine Verschiebung des Null-/Basisliniensignals verursachen. Eine unvollständige Verbrennung führt zu Kohlenstoffablagerungen auf der Sicke: Der Kohlenstoff "wächst" in den Poren und verursacht mechanische Schäden. Der Kohlenstoff kann jedoch im Laufe der Zeit abgebrannt werden, um die katalytischen Stellen wieder freizulegen. Extreme mechanische Stöße oder Vibrationen können in seltenen Fällen auch einen Bruch der Pellistorspulen verursachen. Dieses Problem tritt eher bei tragbaren als bei stationären Gasdetektoren auf, da diese eher fallen gelassen werden und die verwendeten Pellistoren weniger Strom verbrauchen (um die Batterielebensdauer zu maximieren) und daher empfindlichere, dünnere Drahtspulen verwenden.

Woran erkenne ich, dass mein Sensor ausgefallen ist?

Ein vergifteter Pellistor bleibt elektrisch funktionsfähig, reagiert aber möglicherweise nicht auf Gas. Daher können das Gaswarngerät und das Kontrollsystem scheinbar in einem gesunden Zustand sein, aber ein Leck in einem brennbaren Gas wird möglicherweise nicht erkannt.

Sauerstoffsensor

Langes Leben 02 Icon

Unser neuer bleifreier, langlebiger Sauerstoffsensor hat keine komprimierten Bleistränge, in die der Elektrolyt eindringen muss, so dass ein dickflüssiger Elektrolyt verwendet werden kann, was bedeutet, dass es keine Lecks gibt, keine durch Lecks verursachte Korrosion und verbesserte Sicherheit. Die zusätzliche Robustheit dieses Sensors ermöglicht es uns, eine 5-Jahres-Garantie zu gewähren, die für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Langlebige Sauerstoffsensoren haben eine lange Lebensdauer von 5 Jahren und zeichnen sich durch geringere Ausfallzeiten, niedrigere Betriebskosten und eine geringere Umweltbelastung aus. Sie messen Sauerstoff über einen breiten Konzentrationsbereich von 0 bis 30 % Volumen genau und sind die nächste Generation der O2-Gaserkennung.

MPS-Sensor

MPS Sensor bietet eine fortschrittliche Technologie, die eine Kalibrierung überflüssig macht und eine "echte UEG (untere Explosionsgrenze)" für die Messung von fünfzehn brennbaren Gasen liefert, aber alle brennbaren Gase in einer Umgebung mit mehreren Arten erkennen kann. Dies verringert das Risiko für das Personal und vermeidet kostspielige Ausfallzeiten. Der MPS-Sensor ist außerdem immun gegen Sensorvergiftungen.  

Sensorausfälle aufgrund von Vergiftungen können eine frustrierende und kostspielige Erfahrung sein. Die Technologie des MPS™-Sensorswird durch Verunreinigungen in der Umgebung nicht beeinträchtigt. Bei Prozessen mit Verunreinigungen steht nun eine Lösung zur Verfügung, die zuverlässig und ausfallsicher arbeitet, um den Bediener zu warnen und dem Personal und den Anlagen in gefährlichen Umgebungen ein sicheres Gefühl zu geben. Es ist jetzt möglich, mehrere brennbare Gase zu erkennen, sogar in rauen Umgebungen, mit nur einem Sensor, der nicht kalibriert werden muss und eine erwartete Lebensdauer von mindestens 5 Jahren hat.

Die Sicherheit der Notdienste/Ersthelfer

Notdienstpersonal/Ersthelfer sind im Rahmen ihrer Arbeit mit gasbedingten Risiken konfrontiert. Eine sofortige Bewertung der Umgebung bei der Ankunft sowie eine kontinuierliche Überwachung während einer Rettungssituation sind jedoch für die Gesundheit aller Beteiligten von entscheidender Bedeutung.

Welche Gase sind vorhanden?

Bei einem Brand treten giftige Gase wie Kohlenmonoxid (CO) und Blausäure (HCN) auf. Einzeln sind diese Gase gefährlich und sogar tödlich, aber in Kombination sind sie exponentiell schlimmer, bekannt als die giftigen Zwillinge.

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses, giftiges Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis wie Gas, Öl, Holz und Kohle entsteht. Nur wenn der Brennstoff nicht vollständig verbrennt, entsteht überschüssiges CO, das giftig ist. Wenn das überschüssige CO in den Körper gelangt, hindert es das Blut daran, Sauerstoff zu den Zellen, Geweben und Organen zu bringen. CO ist giftig, da man es nicht sehen, schmecken oder riechen kann, aber CO kann ohne Vorwarnung schnell zum Tod führen.

Cyanwasserstoff (HCN) ist eine wichtige Industriechemikalie, von der jedes Jahr weltweit über eine Million Tonnen produziert werden. Cyanwasserstoff (HCN) ist eine farblose oder hellblaue Flüssigkeit oder ein Gas, das hochentzündlich ist. Sie hat einen schwachen Bittermandelgeruch, der jedoch nicht von jedem wahrgenommen wird. Blausäure wird in vielen Bereichen eingesetzt, vor allem bei der Herstellung von Farben, Kunststoffen, Kunstfasern (z. B. Nylon) und anderen Chemikalien. Cyanwasserstoff und andere Cyanidverbindungen wurden auch als Begasungsmittel zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Weitere Verwendungszwecke sind die Metallreinigung, Gartenarbeit, Erzgewinnung, Galvanik, Färberei, Druckerei und Fotografie. Natrium- und Kaliumcyanid sowie andere Cyanidsalze können aus Cyanwasserstoff hergestellt werden.

Was sind die Risiken?

Diese Gase sind einzeln schon gefährlich. Eine Exposition gegenüber beiden Gasen zusammen ist jedoch noch gefährlicher, so dass ein geeigneter CO- und HCN-Gasdetektor dort, wo die Toxischen Zwillinge vorkommen, unerlässlich ist. Normalerweise ist sichtbarer Rauch ein guter Anhaltspunkt, aber die Toxischen Zwillinge sind beide farblos. Die Kombination dieser Gase tritt in der Regel bei Bränden auf. Feuerwehrleute und anderes Notfallpersonal sind darin geschult, bei Bränden auf CO-Vergiftungen zu achten. Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Kunststoffen und Chemiefasern kann jedoch bei Bränden in Haushalten und in der Industrie HCN in einer Konzentration von bis zu 200 ppm freigesetzt werden. Diese beiden Gase verursachen jährlich Tausende von brandbedingten Todesfällen und müssen daher bei der Brandgasdetektion stärker berücksichtigt werden.

Das Vorhandensein von HCN in der Umwelt muss nicht immer zu einer Exposition führen. Damit HCN jedoch gesundheitsschädliche Auswirkungen hat, muss man mit ihm in Kontakt kommen, d. h. es einatmen, essen, trinken oder mit der Haut oder den Augen berühren. Nach der Exposition gegenüber einer Chemikalie hängen die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. von der Menge, der Sie ausgesetzt sind (Dosis), der Art der Exposition, der Dauer der Exposition, der Form der Chemikalie und davon, ob Sie anderen Chemikalien ausgesetzt waren. Da HCN sehr giftig ist, kann es den Körper daran hindern, Sauerstoff richtig zu nutzen. Zu den ersten Anzeichen einer HCN-Exposition gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Verwirrung und sogar Schläfrigkeit. Eine starke Exposition kann schnell zu Bewusstlosigkeit, Ohnmacht, Koma und möglicherweise zum Tod führen. Wenn eine erhebliche Exposition überlebt wird, kann es zu langfristigen Auswirkungen durch Schädigung des Gehirns und anderer Nervensysteme kommen. Wirkungen durch Hautkontakt erfordern eine große Oberfläche der Haut, um exponiert zu sein.

Welche Produkte sind verfügbar?

Für Notdienstteams/Ersthelfer ist die Verwendung von tragbaren Gasdetektoren unerlässlich. Bei der Verbrennung von Materialien entstehen giftige Gase, d. h. es können brennbare Gase und Dämpfe vorhanden sein.

Unser Gas-Pro tragbare Multigasdetektor bietet die Detektion von bis zu 5 Gasen in einer kompakten und robusten Lösung. Es verfügt über ein leicht ablesbares, oben angebrachtes Display, wodurch es einfach zu bedienen und optimal für die Gasdetektion in engen Räumen geeignet ist. Eine optionale interne Pumpe, die mit der Durchflussplatte aktiviert wird, vereinfacht das Testen vor dem Betreten des Raumes und ermöglicht es Gas-Pro , entweder im Pump- oder Diffusionsmodus getragen zu werden. Vor-Ort-Pellistorwechsel für Methan, Wasserstoff, Propan, Ethan und Acetylen (0-100% UEG, mit einer Auflösung von 1% UEG). Durch die Möglichkeit, den Pellistor vor Ort zu wechseln, bieten die Detektoren von Gas-Pro dem Benutzer die Flexibilität, bequem auf eine Reihe von brennbaren Gasen zu testen, ohne dass mehrere Sensoren oder Detektoren benötigt werden. Darüber hinaus können sie weiterhin mit den vorhandenen Methankanistern kalibrieren, was Zeit und Geld spart. Der Gassensor für Cyanwasserstoff hat einen Überwachungsmessbereich von 0-30 ppm mit einer Auflösung von 0,1 ppm.

Tetra 3 tragbares Multigasmessgerät kann die vier häufigsten Gase (Kohlenmonoxid, Methan, Sauerstoff und Schwefelwasserstoff) erkennen und überwachen, aber auch ein erweitertes Spektrum: Ammoniak, Ozon, Schwefeldioxid, H2 gefiltertes CO (für Stahlwerke) und IR-Kohlendioxid (nur für den Einsatz in sicheren Bereichen).

T4 Das tragbare 4-in-1-Gaswarngerät bietet einen wirksamen Schutz gegen 4 gängige Gasgefahren: Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, brennbare Gase und Sauerstoffmangel. Das Multigaswarngerät T4 verfügt jetzt über eine verbesserte Erkennung von Pentan, Hexan und anderen langkettigen Kohlenwasserstoffen.

Clip-Einzelgasdetektor (SDG) ist ein industrieller Gasdetektor, der für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt wurde und eine zuverlässige und dauerhafte Überwachung mit fester Lebensdauer in einem kompakten, leichten und wartungsfreien Gehäuse bietet. Clip SGD hat eine Lebensdauer von 2 Jahren und ist für Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlenmonoxid (CO) oder Sauerstoff (O2) erhältlich.

Gasman ist ein voll funktionsfähiges Gerät in einem kompakten und leichten Gehäuse - perfekt für Kunden, die mehr Sensoroptionen, TWA und Datenfunktionen benötigen. Es ist mit langlebigem O2-Sensor und MPS-Sensortechnologie erhältlich.

DerMPS-Sensor bietet eine fortschrittliche Technologie, die eine Kalibrierung überflüssig macht und eine "echte UEG" für die Messung von fünfzehn brennbaren Gasen liefert, aber auch alle brennbaren Gase in einer Umgebung mit mehreren Gasspezies erkennen kann. In vielen Branchen und Anwendungen werden mehrere Gase in derselben Umgebung verwendet oder sind als Nebenprodukt vorhanden. Dies kann für herkömmliche Sensortechnologie, die nur ein einziges Gas erkennen kann, für das sie kalibriert wurde, eine Herausforderung darstellen und zu ungenauen Messwerten und sogar Fehlalarmen führen, die den Prozess oder die Produktion zum Stillstand bringen können. Die Herausforderungen, die sich in Umgebungen mit mehreren Gasspezies stellen, können frustrierend und kontraproduktiv sein. Unser MPS™-Sensor kann mehrere Gase gleichzeitig genau erkennen und die Gasart sofort identifizieren. Unser MPS™-Sensor verfügt über eine integrierte Umgebungskompensation und benötigt keinen Korrekturfaktor. Ungenaue Messwerte und Fehlalarme gehören damit der Vergangenheit an.

Crowcon Connect ist eine Lösung für den Einblick in die Gassicherheit und die Einhaltung von Vorschriften, die einen flexiblen Cloud-Datendienst nutzt und verwertbare Einblicke in die Detektorflotte bietet. Diese Cloud-basierte Software bietet einen Überblick über die Gerätenutzung auf höchster Ebene mit einem Dashboard, das den Anteil der Geräte anzeigt, die einem Betreiber zugewiesen oder nicht zugewiesen sind, und zwar für die ausgewählte Region oder das ausgewählte Gebiet. Fleet Insights bietet einen Überblick über ein- und ausgeschaltete, synchronisierte oder im Alarmzustand befindliche Geräte.

Was ist so wichtig am Messbereich meines Monitors?

Was ist ein Monitor-Messbereich?

Die Gasüberwachung wird in der Regel im PPM-Bereich (parts per million), in Volumenprozenten oder in Prozenten der UEG (untere Explosionsgrenze) gemessen, so dass Sicherheitsbeauftragte sicherstellen können, dass ihre Mitarbeiter keinen potenziell schädlichen Mengen an Gasen oder Chemikalien ausgesetzt sind. Die Gasüberwachung kann aus der Ferne erfolgen, um sicherzustellen, dass der Bereich sauber ist, bevor ein Arbeiter den Bereich betritt, sowie durch ein fest installiertes Gerät oder ein am Körper getragenes tragbares Gerät, um mögliche Lecks oder gefährliche Bereiche während der Arbeitsschicht zu erkennen.

Warum sind Gaswarngeräte unerlässlich, und in welchem Bereich liegen Mängel oder Anreicherungen?

Es gibt drei Hauptgründe, warum Monitore benötigt werden: Es ist wichtig, Sauerstoffmangel oder -anreicherung zu erkennen, da zu wenig Sauerstoff die Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers beeinträchtigen kann, was dazu führt, dass der Arbeitnehmer das Bewusstsein verliert. Wenn der Sauerstoffgehalt nicht wieder auf ein normales Niveau gebracht werden kann, besteht für den Arbeitnehmer die Gefahr des Todes. Eine Atmosphäre gilt als mangelhaft, wenn die O2-Konzentration weniger als 19,5 % beträgt. Folglich ist eine Umgebung mit zu viel Sauerstoff ebenso gefährlich, da sie ein stark erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko birgt; dies ist der Fall, wenn die O2-Konzentration über 23,5 % liegt.

Überwachungsgeräte sind erforderlich, wenn toxische Gase vorhanden sind, die dem menschlichen Körper erheblichen Schaden zufügen können. Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein klassisches Beispiel dafür. H2S wird von Bakterien freigesetzt, wenn sie organisches Material abbauen., Da dieses Gas schwerer als Luft ist, kann es die Luft verdrängen, was zu einer möglichen Schädigung der anwesenden Personen führen kann, und ist außerdem ein Breitbandgift.

Darüber hinaus sind Gaswarngeräte in der Lage, brennbare Gase zu erkennen. Gefahren, die durch den Einsatz eines Gaswarngerätes vermieden werden können, bestehen nicht nur durch das Einatmen, sondern auch durch die Verbrennung. Gaswarngeräte mit einem UEG-Bereichssensor erkennens und warnen vor brennbaren Gasen.

Warum sind sie wichtig und wie funktionieren sie?

Der Messbereich ist der gesamte Bereich, den das Gerät unter normalen Bedingungen messen kann. Der Begriff "normal" bedeutet, dass es keine Überdruckgrenzen (OPL) gibt und der maximale Arbeitsdruck (MWP) eingehalten wird. Diese Werte sind in der Regel auf der Produktwebsite oder im Datenblatt zu finden. Der Messbereich kann auch berechnet werden, indem die Differenz zwischen der oberen Bereichsgrenze (URL) und der unteren Bereichsgrenze (LRL) des Geräts ermittelt wird. Bei der Bestimmung der Reichweite des Detektors geht es nicht um die Ermittlung der Quadratmeterzahl oder eines festen Radius um den Detektor, sondern um die Ermittlung der Nachgiebigkeit oder Streuung des überwachten Bereichs. Dieser Prozess findet statt, wenn die Sensoren auf die Gase reagieren, die durch die Membranen des Detektors dringen. Daher sind die Geräte in der Lage, Gase zu erkennen, die in unmittelbarem Kontakt mit dem Monitor stehen. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, den Messbereich von Gaswarngeräten zu kennen, und unterstreicht ihre Bedeutung für die Sicherheit der in diesen Umgebungen tätigen Arbeitnehmer.

Gibt es irgendwelche Produkte, die verfügbar sind?

Crowcon bietet eine Reihe von tragbaren Überwachungsgeräten an; das Gas-Pro tragbare Multigasdetektor bietet die Detektion von bis zu 5 Gasen in einer kompakten und robusten Lösung. Es verfügt über ein leicht ablesbares, oben angebrachtes Display, das die Bedienung erleichtert und optimal für die Gasdetektion in engen Räumen geeignet ist. Eine optionale interne Pumpe, die mit der Durchflussplatte aktiviert wird, vereinfacht das Testen vor dem Betreten des Raums und ermöglicht es Gas-Pro , entweder im Pump- oder im Diffusionsmodus getragen zu werden.

Das T4 tragbare 4-in-1-Gaswarngerät bietet wirksamen Schutz vor 4 häufig auftretenden Gasgefahren: Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, brennbare Gase und Sauerstoffmangel. Das Multigaswarngerät T4 verfügt jetzt über eine verbesserte Erkennung von Pentan, Hexan und anderen langkettigen Kohlenwasserstoffen. Das Gerät bietet Ihnen Konformität, Robustheit und niedrige Betriebskosten in einer einfach zu bedienenden Lösung. T4 enthält eine breite Palette leistungsstarker Funktionen, die den täglichen Gebrauch einfacher und sicherer machen.

Das Gasman tragbare Einzelgaswarngerät ist kompakt und leicht, aber dennoch robust und für die härtesten Industrieumgebungen gerüstet. Es lässt sich mit einer einzigen Taste bedienen und verfügt über eine große, leicht ablesbare Anzeige der Gaskonzentration sowie über akustische, optische und vibrierende Alarme.

Crowcon bietet auch ein flexibles Sortiment an ortsfesten Gasdetektoren an, die brennbare, toxische und sauerstoffhaltige Gase erkennen, ihr Vorhandensein melden und Alarme oder zugehörige Geräte aktivieren können. Wir verwenden eine Vielzahl von Mess-, Schutz- und Kommunikationstechnologien, und unsere ortsfesten Gasdetektoren haben sich in vielen schwierigen Umgebungen bewährt, z. B. bei der Öl- und Gasexploration, der Wasseraufbereitung, in Chemieanlagen und Stahlwerken. Diese ortsfesten Gasdetektoren werden in vielen Anwendungen eingesetzt, in denen Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit und das Fehlen von Fehlalarmen entscheidend für eine effiziente und effektive Gasdetektion sind. Dazu gehören die Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie, wissenschaftliche und Forschungseinrichtungen sowie medizinische, zivile und kommerzielle Anlagen mit hoher Auslastung.

Warum HLK-Fachleute durch Kohlenmonoxid gefährdet sind - und wie man damit umgeht

Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, farbloses und geschmackloses Gas, das außerdem hochgiftig und potenziell entflammbar ist (bei höheren Werten: 10,9 % Volumen oder 109.000 ppm). Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Holz, Öl, Kohle, Paraffin, Flüssiggas, Benzin und Erdgas. Viele HLK-Anlagen und -Geräte verbrennen fossile Brennstoffe, so dass es nicht schwer zu verstehen ist, warum HLK-Fachleute bei ihrer Arbeit CO ausgesetzt sein können. Vielleicht haben Sie sich in der Vergangenheit während oder nach einer Arbeit schwindelig oder übel gefühlt oder Kopfschmerzen gehabt? In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit CO und seinen Auswirkungen befassen und überlegen, wie die Risiken gemanagt werden können.

Wie wird CO erzeugt?

Wie wir gesehen haben, entsteht CO bei der unvollständigen Verbrennung von fossilen Brennstoffen. Dies geschieht in der Regel dort, wo ein allgemeiner Mangel an Wartung, zu wenig Luft - oder die Luft ist von unzureichender Qualität - besteht, um eine vollständige Verbrennung zu ermöglichen.

So entstehen beispielsweise bei der effizienten Verbrennung von Erdgas Kohlendioxid und Wasserdampf. Wenn jedoch am Ort der Verbrennung nicht genügend Luft vorhanden ist oder die für die Verbrennung verwendete Luft verdünnt wird, schlägt die Verbrennung fehl und es entstehen Ruß und CO. Befindet sich Wasserdampf in der Atmosphäre, kann dies den Sauerstoffgehalt noch weiter verringern und die CO-Produktion beschleunigen.

Was sind die Gefahren von CO?

Normalerweise verwendet der menschliche Körper Hämoglobin, um Sauerstoff über den Blutkreislauf zu transportieren. Das Hämoglobin kann jedoch leichter CO aufnehmen und in den Blutkreislauf leiten als Sauerstoff. Wenn also CO in der Nähe ist, entsteht eine Gefahr, weil das Hämoglobin des Körpers CO gegenüber Sauerstoff "bevorzugt". Wenn das Hämoglobin auf diese Weise CO aufnimmt, wird es mit CO gesättigt, das in Form von Carboxyhämoglobin schnell und effizient in alle Teile des Körpers transportiert wird.

Je nachdem, wie hoch der CO-Gehalt in der Luft ist, kann dies eine Reihe von körperlichen Problemen verursachen. Zum Beispiel:

200 Teile pro Million (ppm) können innerhalb von 2-3 Stunden Kopfschmerzen verursachen.
400 ppm können innerhalb von 1-2 Stunden Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen, innerhalb von 3 Stunden lebensbedrohlich sein.
800 ppm können in weniger als einer Stunde zu Krampfanfällen, starken Kopfschmerzen und Erbrechen führen, innerhalb von 2 Stunden zur Bewusstlosigkeit.
1.500 ppm können Schwindel, Übelkeit und Bewusstlosigkeit in weniger als 20 Minuten verursachen; Tod innerhalb von 1 Stunde.
6.400 ppm können nach zwei bis drei Atemzügen zu Bewusstlosigkeit und innerhalb von 15 Minuten zum Tod führen.

Warum sind HLK-Beschäftigte gefährdet?

Einige der häufigsten Ereignisse in HLK-Einrichtungen können zum Beispiel zu einer CO-Exposition führen:

Arbeiten in engen Räumen, wie Kellern oder Dachböden.
Arbeiten an Heizgeräten, die nicht richtig funktionieren, in schlechtem Zustand sind und/oder kaputte oder verschlissene Dichtungen haben; verstopfte, rissige oder eingestürzte Rauchabzüge und Schornsteine; Verbrennungsprodukte können in den Arbeitsbereich gelangen.
Arbeiten an Geräten mit offenem Schornstein, insbesondere wenn der Schornstein überläuft, die Belüftung schlecht ist und/oder der Schornstein blockiert ist.
Arbeiten an rauchgaslosen Feuerstätten und/oder Herden, vor allem wenn das Raumvolumen unzureichend ist und/oder die Belüftung anderweitig schlecht ist.

Wie viel ist zu viel?

Die Gesundheits- und Sicherheitsbehörde (Health and Safety Executive, HSE) veröffentlicht eine Liste von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz für viele toxische Stoffe, darunter auch CO. Sie können die neueste Version kostenlos von ihrer Website www.hse.gov.uk/pubns/books/eh40.htm herunterladen, aber zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts (November 2021) sind die Grenzwerte für CO:

Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz

Gas Formel CAS-Nummer Grenzwert für Langzeitexposition
(8-Stunden-TWA-Referenzzeitraum)
Grenzwert für die Kurzzeitexposition
(15-minütiger Bezugszeitraum)
Kohlenmonoxyd CO 630-08-0 20ppm (Teile pro Million) 100ppm (Teile pro Million)

Wie kann ich sicher bleiben und die Einhaltung der Vorschriften nachweisen?

Der beste Weg, sich vor den Gefahren von CO zu schützen, ist das Tragen eines hochwertigen, tragbaren CO-Gasdetektors. Der Clip for CO von Crowcon ist ein leichtes, 93 g schweres persönliches Gaswarngerät, das mit 90 db Alarm schlägt, wenn der Träger 30 und 100 ppm CO ausgesetzt ist. Der Clip CO ist ein tragbarer Einweg-Gasdetektor, der eine Lebensdauer von 2 Jahren oder maximal 2900 Alarmminuten hat, je nachdem, was früher eintritt.

Warum brauche ich einen persönlichen Kohlenmonoxidmonitor?

Was ist Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses, giftiges Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis wie Gas, Öl, Holz und Kohle entsteht. Nur wenn der Brennstoff nicht vollständig verbrennt, entsteht überschüssiges CO, das giftig ist. Wenn das überschüssige CO in den Körper gelangt, hindert es das Blut daran, Sauerstoff zu den Zellen, Geweben und Organen zu bringen. CO ist giftig, da man es nicht sehen, schmecken oder riechen kann, aber CO kann ohne Vorwarnung schnell zum Tod führen. Die Statistiken der Health and Safety Executive (HSE) zeigen, dass jedes Jahr etwa 15 Menschen an CO-Vergiftungen sterben, die durch Gasgeräte und Abgaskanäle verursacht werden, die nicht ordnungsgemäß installiert und gewartet wurden oder die schlecht belüftet sind. Auch wenn die vorhandenen Konzentrationen nicht tödlich sind, können sie bei längerem Einatmen schwere gesundheitliche Schäden verursachen, die im Extremfall zu Lähmungen und Hirnschäden führen können, wenn man lange Zeit CO ausgesetzt ist. Das Wissen um die Gefahr einer CO-Vergiftung und die Aufklärung der Öffentlichkeit über die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen könnten daher unweigerlich zu einer Verringerung dieses Risikos führen.

Wo ist CO vorhanden und warum ist es gefährlich?

CO kommt in verschiedenen Branchen vor, z. B. in der verarbeitenden Industrie, in der Elektrizitätsversorgung, Kohle- und Metallbergbau, Lebensmittelherstellung, Öl und Gas, Herstellung von Chemikalien und Erdölraffination, um nur einige zu nennen.

Die Auswirkungen einer CO-Vergiftung können Atemnot, Brustschmerzen, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit sein, die zum Tod führen können, sowie körperliche Probleme, die je nach CO-Gehalt in der Luft auftreten können. Zum Beispiel:

CO-Menge (Teile pro Million (ppm)) Physikalische Auswirkungen
200 ppm Kopfschmerzen in 2-3 Stunden
400 ppm Kopfschmerzen und Übelkeit innerhalb von 1-2 Stunden, lebensbedrohlich innerhalb von 3 Stunden.
800 ppm Kann in weniger als einer Stunde zu Krampfanfällen, starken Kopfschmerzen und Erbrechen führen, innerhalb von 2 Stunden zur Bewusstlosigkeit.
1.500 ppm Kann Schwindel, Übelkeit und Bewusstlosigkeit in weniger als 20 Minuten verursachen; Tod innerhalb von 1 Stunde
6.400 ppm Kann nach zwei bis drei Atemzügen zur Bewusstlosigkeit führen: Tod innerhalb von 15 Minuten

Etwa 10 bis 15 % der Menschen, die eine CO-Vergiftung erleiden, entwickeln später langfristige Komplikationen. Dazu gehören Hirnschäden, Seh- und Hörverlust, die Parkinson-Krankheit und koronare Herzkrankheiten.

Wie hilft ein CO-Monitor bei der Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften, und wenn ja, welche Produkte gibt es?

Alle Bediener, die an kommerziellen Installationen oder in Privathaushalten arbeiten, müssen bei einem entsprechenden Verband registriert sein, z. B. beim Gas-Safe-Register, beim Heating Equipment Testing and Approval Scheme (HETAS) - Anwendungen für feste Brennstoffe und beim Oil Firing Technical Association (OFTEC) - Ölgeräte. Daher bieten persönliche CO-Monitore die höchste Qualität und Tragbarkeit der CO-Gasdetektion zum Schutz des Bedieners bei der Arbeit.

Crowcon Clip SGD ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert und bietet eine zuverlässige und dauerhafte Überwachung mit fester Lebensdauer in einem kompakten, leichten und wartungsfreien Gerät. Clip SGD hat eine Lebensdauer von 2 Jahren und ist für Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlenmonoxid (CO) oder Sauerstoff (O2) erhältlich. Das persönliche Gaswarngerät Clip SDG wurde entwickelt, um den härtesten industriellen Arbeitsbedingungen standzuhalten und bietet branchenführende Alarmzeiten, veränderbare Alarmstufen und Ereignisprotokollierung sowie benutzerfreundliche Lösungen für Bump-Tests und Kalibrierung.

Crowcon Gasman mit speziellem CO-Sensor ist ein robustes, kompaktes Einzelgaswarngerät, das für den Einsatz unter härtesten Bedingungen konzipiert wurde. Sein kompaktes und leichtes Design macht ihn zur idealen Wahl für die industrielle Gasdetektion. Mit einem Gewicht von nur 130 g ist er äußerst robust und verfügt über eine hohe Stoßfestigkeit und einen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser, laute 95-dB-Alarme, eine lebhafte rot/blaue visuelle Warnung, eine Ein-Tasten-Bedienung und ein leicht ablesbares, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display, das eine klare Anzeige der Gaspegelmesswerte, der Alarmbedingungen und der Batterielebensdauer gewährleistet. Daten- und Ereignisprotokollierung sind standardmäßig verfügbar, und es gibt eine integrierte 30-Tage-Vorwarnung, wenn eine Kalibrierung fällig ist.